Wie schreibt man Ziffern und Zahlen in Texten richtig?

Zuletzt aktualisiert: 26. Dezember 2024

In diesem Beitrag geht es um „alles, was zählt“. Denn wir erklären Ihnen die 12 wichtigsten Regeln zum Schreiben von Ziffern und Zahlen im Deutschen. Dazu liefern wir viele anschauliche Beispiele und Faustregeln, die Ihnen den richtigen Umgang mit Ziffern und Zahlen in Texten erleichtern.

Zahlen in Texten: Präzise, verständlich, platzsparend

Es gibt Texte, die kommen nicht ohne Zahlen aus. Wenn Zahlen im Spiel sind, dann geht es um Zählbares oder Messbares. Zahlen erfüllen 3 wichtige Aufgaben in Texten:

  1. Zahlen beziffern Mengen – und zwar genau. Zahlen in Texten dienen somit dazu, Informationen präzise an- und weiterzugeben. Das heißt: Zahlen bringen Genauigkeit in Texte.
  2. Zahlen sorgen dafür, dass Informationen verständlich dargestellt werden: Denn sie sind kürzer und damit einfacher zu erfassen, als die entsprechenden Zahlwörter. Das erleichtert den Konsum der Infos.
  3. Zahlen sparen Platz, denn sie besetzen weniger Stellen als entsprechende Zahlwörter. Die Zeichenzahl einer Information ist immer dann wichtig, wenn sie aus Platzgründen begrenzt ist, ganz gleich, ob in einem analogen oder digitalen Medium.

Aber: Zahlen in Texten beeinflussen, wie diese sich lesen lassen. Meist geht es dabei nicht nur um gut oder schlecht lesbar, sondern auch um schnell lesbar. Zahlen zwischen Buchstaben verändern zudem die Optik eines Textes und damit dessen optische Wirkung. Und: Wer sich mit Zahlen nicht auskennt, dem nützen sie weniger als Zahlwörter.

Was ist der Unterschied zwischen einer Ziffer und einer Zahl?

Im Deutschen gibt es die beiden Begriffe „Ziffer“ und Zahl“. Die werden oft synonym verwendet, obwohl sie Unterschiedliches bedeuten. Der Unterschied zwischen einer Ziffer und einer Zahl ist der:

Was ist eine Ziffer?

Eine Ziffer ist ein einzelnes Zeichen. Es wird verwendet, um Zahlen darzustellen. Im Dezimalsystem gibt es zehn Ziffern von Null bis Neun: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9. Mit diesen zehn Ziffern können Zahlen „gebaut“ werden. Demnach sind Ziffern die „Bausteine“, aus denen sich Zahlen zusammensetzen. Eine Ziffer besetzt im Text nur eine Zeichenstelle.

Die folgenden Beispiele machen das anschaulich:

  • Die Zahl 23 besteht aus den beiden Ziffern 2 und 3.
  • Die Ziffer 7 ist Teil der Zahl 971.

Allerdings handelt es sich bei den Ziffern 0 bis 9 auch um Zahlen: so genannte einstellige Zahlen.

Was ist eine Zahl?

Eine Zahl ist ein mathematisches Konzept. Zahlen lassen sich mit Ziffern ausdrücken. Für die Darstellung der Zahlen Null bis Neun braucht man jeweils nur eine Ziffer. Das heißt: Im einstelligen Bereich entsprechen die zehn ganzen Zahlen den zehn Zifferbausteinen beziehungsweise Ziffern. Doch zu den zehn einstelligen Zahlen kommen unendlich mehrstellige Zahlen hinzu, die zusammengesetzt werden müssen.

So ist die Zahl 971 ein „Bauwerk“ (Konstrukt) aus den Ziffern 9, 7 und 1. Wobei die 9 für neun Hunderter, die 7 für sieben Zehner und die 1 für einen Einer steht.

Zwischenfazit: Um den Unterschied zwischen einer Ziffer und einer Zahl auf den Punkt zu bringen, kann dieser Merksatz dienen: Ziffern entsprechen den Buchstaben des Alphabets. Sie lassen sich zu Zahlen zusammensetzen – ähnlich wie Buchstaben zu Wörtern.
Ziffern 0 bis 9

Die richtige Schreibweise von Ziffern und Zahlen in deutschsprachigen Texten

Im Folgenden haben wir Ihnen die 12 wichtigsten Regeln zur korrekten Rechtschreibung von Ziffern und Zahlen in deutschsprachigen Texten zusammengetragen und diese mit leicht verständlichen Beispielen und – sofern vorhanden – Faustregeln ergänzt.

Kleine und große Zahlen richtig schreiben

Für die Darstellung von Ziffern und Zahlen gibt es die folgende Faustregel: Die Zahlen von 1 bis 12 werden als Zahlwort ausgeschrieben. Ab der Zahl 13 schreibt man Zahlen dann in Ziffern. Oder noch einfacher ausgedrückt: Kleine Zahlen schreiben Sie als Zahlwörter aus, große als Ziffern.

Beispiele:

  • Kleine Zahlen „Drei Äpfel und zwölf Birnen.“
  • Große Zahlen: „Mit 85 Personen war der Raum gut gefüllt.“ Zum Vergleich: Mit fünfundachtzig Personen war der Raum gut gefüllt.“

Laut dem Duden, dem Standardregelwerk der deutschen Sprache, sind ein- und zweisilbige Zahlen in Worten, längere in Ziffern zu schreiben. Demnach würden auch die Zahlen dreizehn bis zwanzig, die Zehner dreißig, vierzig, fünfzig, sechzig, siebzig, achtzig, neunzig und die umgangssprachlichen Ausdrücke hundert, tausend, Million noch ausgeschrieben werden müssen.

Kurze Ziffer- und Zahlwörter in Vergleichen oder Aufzählungen

Kurze Ziffer- und Zahlwörter schreibt man auch dann als Ziffer oder Zahl, wenn sie in einem Zusammenhang mit großen Zahlen stehen oder wenn man sie auf einen Blick erfassen soll, weil sie so wichtig sind, zum Beispiel in Tabellen, in Nachrichten, insbesondere Sportnachrichten, oder in Inventarlisten.

Beispiele:

  • „3 Äpfel, 4 Birnen und 21 Erdbeeren lagen auf dem Teller.“
  • „Es standen noch 2 Motorräder, 23 PkW und 42 Transporter auf dem Parkplatz.“
  • Der Abstand vom Zweitplatzierten mit 23 Punkten zum Tabellenführer mit 31 Punkten beträgt 8 Punkte.“

Kurze Ziffer- und Zahlwörter als Nummer, Jahreszahl, Maß, Währung oder Datum

Kurze Ziffer- und Zahlwörter werden als Ziffern und Zahlen geschrieben, wenn es um Nummern, Jahreszahlen, Maße, Währungen oder Datumsangaben geht.

Beispiele:

  • „Im Jahr 9 nach Christus (auch: 9 n. Chr. abgekürzt) schlugen die Germanen unter Arminius die Truppen des römischen Feldherrn Varus.“
  • „Über die Schlacht, die auch als Varusschlacht, Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht in die Geschichte einging, informiert seit dem Jahr 2002 das Varusschlacht-Museum in Kalkriese.“
Die Rechtschreibung von Ziffern und Zahlen in deutschen Texten weicht hier und da von Schreibweisen in anderen Sprachen ab. Deshalb ist beim Übersetzen höchste Sorgfalt geboten.

Wenn Sie mit Ihren mehrsprachigen Texten in Verträgen und Dokumenten, auf Internetseiten und in Broschüren auf Nummer sicher gehen wollen, sollten Sie professionelle Übersetzer ans Werk lassen. Unsere Sprachprofis stehen Ihnen dabei gerne zur Seite.

Wir erwarten Ihre Anfrage mit Freude!

Ziffern und Zahlen in Datumsangaben

Wird ein Datum rein numerisch angegeben, gibt es die beiden Formen:

  • MM.JJJJ
  • und TT.MM.JJ

Das T steht für Tag, das M für Monat, das J für Jahr. Hat das zu schreibende Datum Leerstellen, werden diese mit einer Null (0) aufgefüllt, beispielsweise: 01.01.2025. Soll der Monat als Wort angegeben werden, werden die ersten Tage des Monats ohne die Null angegeben: 1. Januar 2025. Zudem gehört dann ein Leerzeichen zwischen den Tag und den Monatsnamen sowie den Monatsnamen und die Jahreszahl.

Es gibt die Regel, dass Jahreszahlen und Daten immer in Ziffern und Zahlen zu schreiben sind:

Beispiele:

  • „Das Jahr 2024 war ein turbulentes Jahr.“
  • „Am 24. Dezember 2024 ist Heiligabend.“

Spricht man über Jahrzehnte, kann man diese so schreiben: „Vierzigerjahre“, „vierziger Jahre“, „40er Jahre“, 40er-Jahre“ oder nur „40er“. In Zusammensetzungen wie „die 80-Jährige“ oder „8-jährig“ muss nach der Ziffer oder Zahl ein Bindestrich geschrieben werden.

Ziffern und Zahlen in Uhrzeiten

Glatte Uhrzeiten können in Texten sowohl in Zahlwörtern als auch in Ziffern und Zahlen angegeben werden: sieben Uhr oder 7 Uhr, vierzehn Uhr oder 14 Uhr.

Uhrzeiten mit Minuten und Sekunden dagegen schreibt man als Ziffern und Zahlen: 07:01 Uhr, 14:31:16 Uhr. Leerstellen werden dabei mit Nullen gefüllt.

Ziffern und Zahlen in Geldbeträgen

Wie Uhrzeiten lassen sich auch Geldbeträge sowohl in Zahlwörtern als auch in Ziffern und Zahlen ausdrücken. Darauf ist dabei zu achten: 55,55 Euro sind ausgeschrieben „fünfundfünfzig Euro und fünfundfünfzig Cent“. Wobei die Währung Cent hier auch wegbleiben kann.

Sollen die Währungen ungenannt bleiben, beispielsweise in einer wörtlichen Rede, ersetzt man das Komma zwischen den Zahlen mit einem Leerzeichen:

Beispiel:

„Sie sagte: Das macht fünfundfünfzig fünfundfünfzig.“

Ziffern und Zahlen richtig klein und groß schreiben (Millionen)

Bis eine Million schreiben Sie Zahlen klein und zusammen aus. Alle Zahlen darüber groß und getrennt.

Beispiele:

  • „Mitte 2024 lebten in ganz Berlin drei Millionen und achthundertsechsundachtzigtausenund sechsunvierzig (3.886.046) Menschen.
  • „Davon waren neunhundertvierundsechzigtausendneunhundertsiebenundfünfzig (964.957) Ausländer.

Der Duden weist daraufhin, dass man die Grundzahlen großschreibt, wenn sie eine Ziffer bezeichnen:

Beispiele:

  • „In der Matheklausur schrieb sie eine Eins.“
  • „Die Drei fährt in Richtung …“

Auch in Eigennamen schreibt man Grundzahlen demnach groß aus, beispielsweise: „die Zehn Gebote“. „Die Sieben Zwerge“ kann man auch klein schreiben: „die sieben Zwerge“.

Ziffern und Zahlen am Satzanfang

Im Deutschen ist eine Sprachregel in Gebrauch, die besagt, dass Sie Ziffern und Zahlen am Anfang eines Satzes immer ausschreiben sollten. Das kann bei riesengroßen Zahlen leicht unübersichtlich werden. Deshalb halten sich viele an die Faustregel: „Niemals eine Ziffer oder Zahl an den Anfang eines Satzes stellen!“

Beispiele:

  • „Zwölf Menschen nahmen teil.“ Zum Vergleich: „12 Menschen nahmen teil.“ Besser: es nahmen zwölf Menschen Teil.“
  • „Siebenundfünfzig Prozent der Befragten stimmten zu.“ Zum Vergleich: „57 Prozent der Befragten stimmten zu.“ Besser: „Es stimmten 57 Prozent der Befragten zu.“

Krumme Zahlen (Dezimalzahlen) und Maßeinheiten

Für das richtige Schreiben von Dezimalzahlen gibt es klare Regeln in der deutschen Sprache. Dezimalzahlen sind Zahlen, die im Deutschen mit einem Komma geschrieben werden. Das ist ein großer Unterschied zum Englischen, wo sie mit einem Punkt geschrieben werden. Vor dem Komma, steht die ganze Zahl, hinter dem Komma deren Bruchteile, zum Beispiel: „Die Kreiszahl Pi kann kurz mit der Dezimalzahl 3,14 dargestellt werden.“

Geht es um „krumme“ Maße folgt der Dezimalzahl die zugehörige Maßeinheit. Die kann ausgeschrieben oder nach den geltenden Standards abgekürzt werden. Tipp: Wichtig für das Verständnis eines Textes ist, dass Sie eine Maßeinheit bei der ersten Erwähnung ausschreiben und in Klammern aufzeigen, wie die Maßeinheit richtig abgekürzt wird. Nachfolgend können Sie im Text dann die Abkürzung verwenden.

Beispiele:

  • „Der Tisch ist 1,5 Meter (m) breit, 2,2 m lang und 0,78 m hoch.“
  • „In das erste Gefäß passen 3,5 Liter Flüssigkeit. Das zweite Gefäß fasst 2,2 l.“

Zahlen als Brüche und Prozentangaben

Ein Bruch gibt die Teile eines Ganzen an. In der Mathematik schreibt man einen Bruch so: Über einem Bruchstrich steht eine Ziffer oder Zahl, der sogenannte Zähler, unter dem Bruchstrich steht eine Ziffer oder Zahl, der sogenannte Nenner. Wobei der Nenner angibt, in wie viele Teile das Ganze geteilt wurde. Und der Zähler zählt, wie viele Teile davon gemeint sind.

In Texten lassen sich Brüche mitunter schlecht so darstellen. Deshalb werden sogenannte gemeine Brüche, bei denen Zähler und Nenner ganze Zahlen und Ziffern sind und der Nenner nicht Null sein darf, oft in Worten ausgeschrieben:

Beispiel:

  • „Die Hälfte der Teilnehmer der Veranstaltung war sehr zufrieden, ein Drittel war zufrieden und ein Fünftel war unzufrieden.“

Während „glatte“ und allgemein gebräuchliche Brüche in Texten in Worten ausgedrückt werden, gibt man „krumme“ Brüche besser in Zahlen beziehungsweise Prozenten an: „Heute gilt das Angebot: minus 19 Prozent (%).“

Grundsätzlich gilt laut dem Duden,

  • Bruchzahlen klein und getrennt zu schreiben, wenn sie als Attribut Beispiel: „Die Bahn fuhr in drei viertel Stunden nur zwei drittel Kilometer der geplanten Strecke.“
  • Dient die Bruchzahl dagegen als Substantiv schreibt man sie groß. Beispiel: „Mit zwei Drittel(n) der Strecke hinter sich, lag zwar nur noch ein Drittel vor ihnen – aber das war das schwierigste Drittel.“

Drei Viertel Stunde, Dreiviertelstunde oder drei viertel Stunde: Was ist richtig?

Wenn die Bruchzahl das erste Glied einer allgemein gebräuchlichen, festen Maßbezeichnung ist, schreibt man sie zusammen:

  • „Das dauert eine Dreiviertelstunde.“ Hier liegt der Fokus auf der gesamten Zeit.
  • Fokussiert man dagegen eher auf die Zahl der Viertelstunden, im Beispiel also drei, kann man auch schreiben: „Das dauert drei Viertelstunden.“

Wichtig:

  • Uhrzeiten schreiben Sie immer getrennt, beispielsweise: „Es ist drei viertel elf.“

Wird die Bruchziffer oder Bruchzahl mit einer Nachsilbe verbunden, sieht das so aus:

  • „das 100stel“
  • „20%iger Alkoholgehalt“

Tausender richtig schreiben

Für das Schreiben großer Zahlen ab Tausend gilt im Deutschen: Sie werden mit Punkten strukturiert, damit sie leichter zu schreiben und zu lesen sind. Wichtig: International wird anstelle der Punkte ein Leerzeichen gesetzt.

Beispiel:

„10.000 Menschen“

Ausnahmen:

  • Ausgenommen davon sind beispielsweise die vierstelligen Jahreszahlen, „2024“, und die fünfstelligen Postleitzahlen: 20357 Hamburg.
  • Bei Telefonnummern trennt man meist die Vorwahl von der Anschlussnummer mit einem Leerzeichen: 0049 40 16 …
  • Mitunter gibt es genormte Schreibweisen für Zahlen, beispielsweise die ISBN-Nummern von Büchern oder die IBAN von Banken.

Ziffern und Zahlen als Nummerierungen

Nummerierungen schreibt man der besseren Übersicht wegen immer in Ziffern und Zahlen.

Beispiel:

  • „1. Regel: Kleine und große Zahlen richtig schreiben“
  • „2. Regel: Kurze Ziffer- und Zahlwörter in Vergleichen oder Aufzählungen richtig schreiben“

2 Tipps zum Schreiben von Zahlen in deutschsprachigen Texten

Sie sehen: Zahlen in deutschsprachigen Texten richtig zu schreiben, heißt: eine Form zu wählen, die das Lesen und Verstehen der Zahlen so einfach wie möglich macht. Dabei hilft es Ihnen, wenn Sie die folgenden Tipps beherzigen:

  1. Wenn Sie sich für eine Form, Zahlen zu schreiben, entscheiden, sollten Sie diese eine Schreibweise innerhalb eines Textes unbedingt beibehalten.
  2. Viele Regeln zum richtigen Schreiben von Ziffern und Zahlen in Texten, die wir Ihnen hier vorgestellt haben, sind allgemeingültig. Sie können von Vorgaben für das Schreiben wissenschaftlicher Texte, Bewerbungstexte oder andere formeller Texte abweichen. Deshalb gilt: Halten Sie sich im Zweifelsfall an die fachspezifischeren Vorgaben für den Text.
Beim Übertragen von Texten vom Deutschen und ins Deutsche ist es wichtig, dass die Übersetzer die Schreibweisen für Ziffern und Zahlen der deutschen Sprache ebenso beherrschen wie die ihrer weiteren Arbeitssprachen. Andernfalls droht die Gefahr, dass die Ziffern und Zahlen, die für Genauigkeit im Text sorgen sollen, zur Quelle von Ungenauigkeit werden.

Unsere professionellen Übersetzer sind sich der Schreibweisen absolut sicher.

Testen Sie uns gerne – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ressourcen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert