Leerzeichen richtig setzen – 11 Recht­schreibregeln und ihre Ausnahmen

Zuletzt aktualisiert: 14. November 2024

SelbstverständlichkönnenSiediesenSatzlesen. Sie denken sich die fehlenden Leerzeichen einfach, weil Sie wissen, dass die deutsche Sprache Wörter nicht lückenlos aneinanderreiht, sondern mit Abständen voneinander abgrenzt. Sie wissen auch, wo das eine Wort endet und das nächste beginnt. Dank Ihrer Erfahrung mit Schreibmaschine, Tastatur oder Touchpad wissen Sie zudem, dass diese Lücke mit einem sogenannten Leerzeichen gefüllt wird.

Doch während Leerzeichen zwischen Wörtern eine Selbstverständlichkeit sind, werfen sie an anderen Stellen Fragen auf. Wenn Sie unsicher sind, wie sie zum Beispiel bei Einheiten ein Leerzeichen richtig setzen, lesen Sie unbedingt weiter: Hier erfahren Sie unter anderem, ob zwischen Ziffer und Einheit (5 % oder 5%?) ein Leerzeichen gehört!

Leerzeichen – unsichtbare Lesehilfe

Kinder in der Grundschule legen beim Schreibenlernen anfangs ihren kleinen Finger hinter ein Wort, um das nächste mit genug Abstand zu schreiben. Später dann, wenn sie in die Tasten von Tastaturen von Laptops hauen oder auf die Touchpads von Smartphone und Tablets tippen, sorgt ein Anschlag oder Antippen der Leertaste für den nötigen Wortabstand. Vorausgesetzt, sie beherrschen die folgenden 11 Rechtschreibregeln zum Leerzeichen sowie deren Ausnahmen.

3 Fakten zum Leerzeichen

  • Ein Abstand zwischen Wörtern hilft uns, einen Text beim Lesen vorausschauend zu erfassen. Er lässt sich dank der Wortabstände schneller lesen und verstehen.
  • Wussten Sie, dass Wortabstände erst im siebten Jahrhundert eingeführt wurden? BisdahinschriebmaneinWortansnächste.
  • Heute ist das Leerzeichen das meistverwendete Zeichen in deutschsprachigen Texten – noch vor dem Buchstaben E!

11 Regeln und ihre Ausnahmen zum Leerzeichen richtig setzen

Ein Hoch auf das umfassende Regelwerk der deutschen Sprache! Es schreibt uns genau vor, wie wir richtiges Deutsch schreiben. Wir stellen Ihnen im Folgenden die Regeln zum Leerzeichen richtig setzen vor:

3 Regeln zum Leerzeichen richtig setzen bei Zahlen plus Einheiten

  1. Bei Prozenten Leerzeichen richtig setzen

In der deutschen Sprache muss zwischen der Ziffer oder Zahl und dem zugehörigen Prozentzeichen ein Leerzeichen stehen. Wichtig: Gleiches gilt, wenn anstelle des Prozentzeichens das Wort Prozent benutzt wird:

Das ist richtig: 7 % oder 7 Prozent

Das ist falsch: 7% oder 7Prozent

  1. Bei Währungssymbolen Leerzeichen richtig setzen

Zwischen dem bezifferten Währungsbetrag und zugehörigen Währungssymbol steht im Deutschen immer ein Leerzeichen:

Das ist richtig: 50 €

Das ist falsch: 50€

  1. Bei Einheiten Leerzeichen richtig setzen

Neben Geldeinheiten (Währungen) gibt es jede Menge andere Einheiten. Auch für diese gilt: Zwischen Ziffer oder Zahl und Einheitssymbol kommt immer ein Leerzeichen:

Das ist richtig: 3 km/h, 3 kg, 3 dB

Das ist falsch: 3km/h, 3kg, 3dB

Achtung: Ausnahme Gradzeichen

Bei Gradangaben in der Einheit Grad – Zeichen für Grad: „°“ – müssen Sie folgende Ausnahme von der Regel kennen: Die deutsche Sprache unterscheidet hier zwischen

Gradangaben ohne Skala, die ohne Leerzeichen zwischen Zahl und Gradzeichen angegeben werden:

Das ist richtig: 100°

Das ist falsch: 100 °

Gradangaben mit Skala, die mit Leerzeichen zwischen Zahl und Gradzeichen angegeben werden:

Das ist richtig: 100 °C

Das ist falsch: 100°C, 100° C

Radiergummi radiert Platz für ein Leerzeichen

Leerzeichen werden in verschiedenen Sprachen unterschiedlich gesetzt. Das ist für Übersetzungen von Bedeutung, da ein aus der Originalsprache über­nommenes Leerzeichen in der Zielsprache falsch sein kann.

Unsere Übersetzer und Dolmetscher kennen diese Gefahr und gehen damit professionell um: Ihnen sind die Leerzeichen-Regeln und ihre Ausnahmen in ihren Arbeitssprachen bestens bekannt.

Überzeugen Sie sich davon gerne selbst!

8 Regeln zum Leerzeichen richtig setzen bei Satzzeichen

  1. Allgemeine Regel für Leerzeichen bei Satzzeichen

Die deutsche Sprache setzt immer nach einem Satzzeichen wie Punkt, Komma, Ausrufezeichen und Fragezeichen ein Leerzeichen. Davor gehört keins.

Das ist richtig: Das Leerzeichen ist unsichtbar. Es sorgt für den Wortabstand, der das Lesen und Verstehen erleichtert.

Das ist falsch: Das Leerzeichen ist unsichtbar . Es sorgt für den Wortabstand,der das Lesen und Verstehen erleichtert.

  1. Bei Klammern und Anführungszeichen Leerzeichen richtig setzen

Klammern werden ebenso wie Anführungszeichen von den übrigen Satz­bestandteilen getrennt. Was im Außen gilt, trifft jedoch nicht auf das Eingeklammerte oder in Anführungszeichen Gesetzte zu. Innerhalb des Klammerpaares oder Anführungszeichenpaares werden die Zeichen nicht mit Leerzeichen abgegrenzt.

Das ist richtig: Der Begriff „Leerzeichen“ (oft auch Leerstelle oder Leerschritt genannt) meint den Abstand zwischen zwei Wörtern beziehungsweise den sich dank diesem ergebenden Wortzwischenraum.

Das ist falsch: Der Begriff „ Leerzeichen “ (oft auch Leerstelle oder Leerschritt genannt ) meint den Abstand zwischen zwei Wörtern beziehungsweise den sich dank diesem ergebenden Wortzwischenraum. Auch falsch ist demnach: Der Begriff„Leerzeichen“(oft auch Leerstelle oder Leerschritt genannt)meint den Abstand zwischen zwei Wörtern beziehungsweise den sich dank diesem ergebenden Wortzwischenraum.

  1. Beim Schrägstrich Leerzeichen richtig setzen

Das ist ein häufig zu lesender Fehler in der deutschen Sprache: Leerzeichen vor und nach dem Schrägstrich. Die deutsche Rechtschreibung regelt die Schreibweise des Schrägstrichs ohne Leerzeichen!

Das ist richtig: Nord/Süd, km/h

Das ist falsch: Nord / Süd, km / h

Achtung: Ausnahme bei längeren Wortgruppen

Sind die per Schrägstrich getrennten Wortgruppen sehr lang, können Sie vor und nach dem Schrägstrich ein Leerzeichen setzen, um Lesbarkeit und Verständnis zu verbessern:

Das ist auch richtig: Ende Mai / Anfang Juni

  1. Bei Abkürzungen Leerzeichen richtig setzen

Bestehen gängige Abkürzungen aus mehreren Wörtern, setzen Sie im Deutschen Leerzeichen nach dem Punkt:

Das ist richtig: z. B. für „zum Beispiel“, u. a. für „und andere“, d. h. für „das heißt“, i. d. R. für „in der Regel“, i. Ü. für „im Übrigen“

Das ist falsch: z.B. für „zum Beispiel“, u.a. für „und andere“, d.h. für „das heißt“, i.d.R. für „in der Regel“, i.Ü. für „im Übrigen“

Achtung: Ausnahmen bei Abkürzungen

Es gibt im Deutschen auch Abkürzungen, die Sie ohne Leerzeichen verwenden, beispielsweise usw. für „und so weiter“

  1. Bei Zahlen mit vielen Ziffern Leerzeichen hilfreich einsetzen

Zahlen, die aus sehr vielen Ziffern bestehen, lassen sich zum leichteren Lesen und Verstehen mit Leerzeichen unterteilen. Alternativ wird ein Punkt gesetzt:

Das ist leichter zu lesen: 752 384, 10 600 002

Das ist schwerer zu lesen: 752384, 10600002

  1. Bei Gedankenstrichen Leerzeichen richtig setzen

Laut der deutschen Rechtschreibung gilt, dass vor und nach Gedankenstrichen ein Leerzeichen steht. Dazu müssen Sie wissen, was ein Gedankenstrich ist. Damit ist ein längerer Strich als der Bindestrich gemeint. Während der Bindestrich „verbindet“ und „verknüpft“, „teilt“ und „trennt“ der Gedankenstrich. Mitunter stellt er auch gegenüber:

Das ist richtig: Der Gedankenstrich teilt – anders als ein verbindender Bindestrich – Gedanken.

Das ist auch richtig: Im Hamburger Stadtderby FC St. Pauli – HSV geht es heute ums Ganze.

Das ist falsch: Der Gedankenstrich teilt–anders als ein verbindender Bindestrich–Gedanken.

Das ist auch falsch: Im Hamburger Stadtderby FC St. Pauli–HSV geht es heute ums Ganze.

Achtung: Ausnahme beim Gedankenstrich, der als Bis-Strich dient

Ist der Gedankenstrich als „bis“ im Einsatz, um eine Spanne von Werten zu benennen, kommt er ohne Leerzeichen daher:

Das ist richtig: 1939–1945, Januar–Juni, 10–20 °C

Das ist falsch: 1939 – 1945, Januar – Juni, 10 – 20 °C

Achtung, Achtung: Ausnahme von der Ausnahme beim Gedankenstrich, der als Bis-Strich dient

Wenn Sie die Wertespanne mit den Präpositionen „von …“ oder „zwischen …“ einleiten, müssen Sie den Gedankenstrich zwischen den Werten mit Leerzeichen verwenden:

Das ist richtig: von 1939 – 1945, zwischen Januar – Juni, von 10 – 20 °C

Das ist falsch: von 1939–1945, zwischen Januar–Juni, von 10–20 °C

  1. Bei Auslassungspunkten Leerzeichen richtig setzen

Auch das ist ein Fehler, der immer wieder gemacht wird: Bei Auslassungspunkten werden die Leerzeichen weggelassen. Dabei gilt in der deutschen Rechtschreibung, dass sowohl vor als auch nach Auslassungspunkten ein Leerzeichen steht.

Das ist richtig: Das Leerzeichen ist ein Zeichen, das beim Lesen, Verstehen und …

Das ist falsch: Das Leerzeichen ist ein Zeichen, das beim Lesen, Verstehen und…

Achtung: Ausnahme bei Auslassungspunkten, die für Wortteile stehen

Ersetzen Sie Wortteile mit Auslassungspunkten, folgen diese ohne Leerzeichen direkt an den letztgeschriebenen Buchstaben des Wortes:

Das ist richtig: Hier ist das Leer…

Das ist falsch: Hier ist das Leer …

  1. Bei Bindestrich-Konstruktionen Leerzeichen richtig setzen

Wenn Sie Zahlen, Symbole und/oder Wörter zu einem Ausdruck verbinden wollen, reihen Sie diese meist mit Bindestrich(en) ohne Leerzeichen aneinander:

Das ist richtig: Mit Bindestrich: 10-%-Anteil, 100-€-Gutschein

Achtung: Ausnahme bei Leerzeichen in Bindestrich-Konstruktionen

Laut der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. (GfdS) wird der Ausdruck 5 %-Hürde ohne Bindestrich, dafür aber mit einem Leerzeichen zwischen der Zahl und dem Prozentzeichen geschrieben. Dies wird damit begründet, dass das Schriftbild so besser sei. Wobei die GfdS auf den Duden, Band 9, „Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle“ verweist. Zudem führt die GfdS ähnliche Fälle an, darunter den 4 x 100-m-Lauf anstatt 4-x-100-m-Lauf.

Das müssen Sie zum Deppenleerzeichen wissen!

In einem Beitrag wie diesem müssen wir auch das sogenannte Deppenleerzeichen ansprechen. So nennt man das Leerzeichen, das fälschlicherweise anstelle eines Bindestriches zwischen die einzelnen Wörter eines zusammengesetzten Wortes gesetzt wird. Wichtig zu wissen ist, dass Deppenleerzeichen sowohl die Betonung des Wortes als auch die Bedeutung verändern und sogar verfälschen können:

Das ist richtig: Apfelsaftschorle

Das ist auch richtig: Apfelsaft-Schorle

Das ist falsch: Apfelsaft Schorle.

Dazu ist auch anzumerken, dass das Deppenleerzeichen insbesondere beim Optimieren von Onlinetexten für Suchmaschinen – sogenanntes SEO („Search Engine Optimizing“) – angewendet wird, um die gewünschten Keywörter lesbarer zu machen.

Benötigen Sie Unterstützung bei juristischen Übersetzungen oder technischen Übersetzungen? Gerade in diesen Texten zählt jedes Detail – auch das richtige Setzen von Leerzeichen kann den Unterschied machen.

Unsere erfahrenen Fachübersetzer achten auf jede Feinheit und garantieren Ihnen Übersetzungen, die nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich präzise sind. Lassen Sie uns Ihre komplexen Inhalte professionell in die Zielsprache übertragen

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!

  • 1Zur Häufigkeit von Buchstaben, Leerzeichen und anderen Schriftzeichen in deutschen Texten: PDF, Glottometrics

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert