Komma richtig setzen: 10 wichtige Regeln und häufige Fehler

Zuletzt aktualisiert: 23. November 2024

Wer seine Sätze beim Schreiben laut liest und sich dabei aufmerksam zuhört, bemerkt, wo Sprechpausen gemacht werden: Oft an genau den Stellen, an die beim Schreiben ein Komma gehört. Deshalb gilt diese Vorgehensweise auch als Tipp zur richtigen Kommasetzung. Doch nicht jedes Komma hört man heraus. Damit Sie dennoch jedes Komma richtig setzen, haben wir Ihnen hier 10 wichtige Komma­regeln und häufige Kommafehler zusammengestellt.

Was ist ein Komma und welche Aufgabe hat es?

Ein Komma ist sowohl ein Satzzeichen als auch ein Trennzeichen.

Als Satzzeichen strukturiert es einen Satz, indem es seine Satzbausteine voneinander trennt. Deshalb nennt man es auch Trennzeichen. Das Komma sorgt dafür, dass Geschriebenes lesbarer und verständlicher ist. Fehlt ein Komma oder wird es falsch gesetzt, kann das Geschriebene missverständlich werden – wie die folgenden drei Beispiele anschaulich belegen:

  • Wer hat recht? Männer sagen, Frauen haben immer recht. – Männer, sagen Frauen, haben immer recht.
  • Wie ist sein Lächeln? Er lächelt wie keiner weit und breit. – Er lächelt wie keiner, weit und breit.
  • Wer folgt wem? Wir empfehlen ihr, zu folgen. – Wir empfehlen, ihr zu folgen.

Der Begriff „Komma“ stammt aus dem Altgriechischen und lässt sich mit „Einschnitt“ oder „Abschnitt“ ins Deutsche übersetzen. Die Mehrzahl von „das Komma“ ist entweder „die Kommas“ oder „die Kommata“.

Wichtig: In der Mathematik kommt das Komma als Dezimaltrennzeichen in Dezimalzahlen zum Einsatz. Außerdem trennt es im Englischen Tausenderstellen in Zahlen.

10 wichtige Kommaregeln im Deutschen – inklusive häufiger Kommafehler

Wo im Deutschen ein Komma hingehört und wo nicht, das regelt die deutsche Grammatik. Wir listen Ihnen im Folgenden 10 wichtige Kommaregeln auf. Wenn Sie die beherrschen, setzen Sie den Großteil der Kommata bereits richtig.

1. Ein Komma gehört zwischen Hauptsätze und Nebensätze.

Mit einem Komma müssen Sie Nebensätze von Hauptsätzen trennen. Während ein Hauptsatz alleine stehen kann, weil er sinnvoll ist, ist das bei einem Nebensatz nicht der Fall.

Beispiele:

  • Der Hund bellt, wenn der Futternapf leer ist. [Hauptsatz][Komma][Nebensatz].
  • Wenn der Futternapf leer ist, bellt der Hund. [Nebensatz][Komma][Hauptsatz].
  • Der Hund bellt, obwohl der Futternapf voll ist, nach neuem Futter. [Hauptsatzanfang][Komma][Nebensatz][Komma][Hauptsatzende].

Häufiger Kommafehler: Es wird kein Komma zwischen Haupt- und Nebensätzen gesetzt, wenn zwei konjugierte Verben aufeinander folgen.

  • Das ist falsch: „Wenn der Hund bellt, weil er hungert füttere ich ihn.
  • Das ist richtig: „Wenn der Hund bellt, weil er hungert, füttere ich ihn.

2. Ein Komma kann zwischen „egal, ob“ gesetzt werden, muss aber nicht.

Bei Sätzen, die mit egal + ob, vorausgesetzt + dass oder je nachdem + ob eingeleitet werden, können Sie entweder ein Komma setzen oder dieses auch weglassen. Ihre Entscheidung hängt davon ab, ob die beiden Wörter für Sie ein Ganzes sind oder nicht. Bei Letzterem, also bei einer Schreibweise mit Komma, betonen Sie das jeweils erste Wort.

Beispiel:

  • Egal ob der Futternapf voll ist oder nicht, der Hund bellt. [[egal + ob = ein Ganzes]
  • Egal, ob der Futternapf voll ist oder nicht, der Hund bellt. [[Die Betonung liegt auf „egal“.]

3. Ein Komma gehört zwischen die einzelnen Teile von Aufzählungen.

Mit einem Komma müssen Sie die Teile einer Aufzählung voneinander trennen. Ausnahmen: Die aufgezählten Satzbausteine sind mittels „und“, „oder“ oder anderen Konjunktionen verbunden.

Beispiele:

  • Der Hund, die Katze, der Wellensittich melden sich.
[Hauptsatz mit Aufzählungsbaustein 1][Komma][ Aufzählungsbaustein 2][Komma][Aufzählungsbaustein 3].

  • Der Hund und die Katze und der Wellensittich melden sich.
[Hauptsatz mit Aufzählungsbaustein 1][Konjunktion][ Aufzählungsbaustein 2][Konjunktion][Aufzählungsbaustein 3].

  • Der Hund, die Katze und der Wellensittich melden sich.
[Hauptsatz mit Aufzählungsbaustein 1][Komma][ Aufzählungsbaustein 2][Konjunktion][Aufzählungsbaustein 3]

Diese Regel gilt auch, wenn Sie Aufzählungszeichen benutzen:

  • Der Hund,
  • die Katze
  • und der Wellensittich melden sich.

Als Aufzählung gelten auch Satzbausteine mit Aufzählkonjunktionen:

  • Zum einen bellt der Hund, zum anderen miaut die Katze.
  • Einerseits bellt der Hund, andererseits miaut die Katze.
  • Teils bellt der Hund, teils miaut die Katze.
  • Nicht nur der Hund bellt, sondern auch die Katze miaut.

Spannend ist die Kommaregel beim Aufzählen von Adjektiven (WIE-Wörtern). Folgen zwei nicht gleichrangige Adjektive aufeinander, gehört kein Komma dazwischen. Faustregel zum Check der Gleichrangigkeit: Lässt sich zwischen beide Adjektive anstelle eines Kommas ein „und“ verwenden?

Beispiel:

  • Der Hund trägt sein leuchtendes neues Halsband. [Er hat mehrere leuchtende Halsbänder, eins ist neu.]
  • Der Hund trägt sein leuchtendes, neues Halsband. [Er hat mehrere Halsbänder, er trägt das, das neu ist und leuchtet.]

Komma als Satzteil auf einer Sisalmatte

Spannend ist, dass sich die Kommasetzung von Sprache zu Sprache unterscheidet. So sind die englischen Kommaregeln anders als die deutschen.

Für die professionellen Übersetzer im Englisch-Übersetzungsbüro ist das jedoch keine Herausforderung, denn sie beherrschen ihre Sprachen exzellent.

Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

4. Ein Komma steht vor einem erweiterten Infinitiv mit zu.

Mit einem Komma müssen Sie einen erweiterten Infinitiv mit „zu“ vom übrigen Satz trennen, insbesondere dann, wenn dieser mit „um“, „ohne“, „statt“, „anstatt“, „außer“, „als“ eingeleitet wird. Auch wenn der Infinitiv mit zu von einem Wort abhängt, müssen Sie ein Komma setzen.

Beispiel:

  • Der Hund bellt laut, um neues Futter zu bekommen.
  • Wir trainieren den Hund, nicht laut zu bellen.
  • Der Hund liebt es, laut zu bellen.

Sie können das Komma bei Infinitiven mit zu weglassen, die nicht erweitert sind – vorausgesetzt, der Satz ist immer noch eindeutig.

Beispiele:

  • Der Hund machte keine Anstalten zu bellen. Der Hund machte keine Anstalten, zu bellen.
  • Für den Hund ist zu bellen selbstverständlich. [Der Infinitiv bellen mit zu ist in die verbale Klammer ist selbstverständlich ]
  • Der Tierarzt sagte, dass Hunde zu trainieren keine leichte Sache sei. [Der Infinitiv trainieren mit zu ist als Subjekt in einen eingeleiteten Nebensatz eingebettet.]

5. Ein Komma steht immer vor den Konjunktionen „aber“, „sondern“ oder „denn“.

Vor den Konjunktionen „aber“, „sondern“ oder „denn“ müssen Sie ein Komma setzen.

Beispiel:

  • Der Hund bellt laut, aber sein Futternapf ist noch voll.
  • Der Hund bellt nicht, sondern heult laut.
  • Der Hund bellt nicht, denn sein Futternapf ist noch voll.

6. Sie müssen Beisätze, Zusätze und Erläuterungen mit Kommata vom übrigen Satz trennen.

Schieben Sie Beisätze, Zusätze oder Erläuterungen (Einschübe) in den Hauptsatz ein, müssen Sie diese mit Kommata vom Hauptsatz abgrenzen.

Beispiel:

  • Der Hund, ein Neufundländer, bellt laut.

Wichtig: Bei Beisätzen „der Große“, die Teile eines Namens sind, setzen Sie kein Komma.

Beispiel:

  • Der Lieblingshund von Alexander dem Großen hieß Peritas.

7. Anreden, Ausrufe und Stellungnahmen trennen Sie mit Kommas vom restlichen Satz ab.

Anreden, Ausrufe und Stellungnahmen (Bejahungen, Verneinungen, Bitten) müssen Sie mit einem Komma vom Rest des Satzes trennen.

Beispiele:

  • Ich hoffe, lieber Hund, du bellst nicht laut.
  • Hund, bell bitte nicht so laut!
  • Was, du bellst doch laut? Oh, das gefällt mir ganz und gar nicht.
  • Moin, Hund! [Hier ist es insbesondere in informellem Kontext möglich, das Komma wegzulassen.]]

Häufiger Kommafehler: Hinter die Grußformel wird ein Komma gesetzt.

  • Das ist falsch:

Liebe Grüße,

dein XYZ

  • Das ist richtig:

Liebe Grüße

dein XYZ

Sie können sich damit nicht anfreunden? Das setzen Sie hinter die abschließende Grußformel ein Ausrufezeichen:

Liebe Grüße!

Dein XYZ

8. Folgt in Vergleichssätzen ein Nebensatz mit „als“ oder „wie“, müssen Sie ein Komma setzen.

Sie müssen Vergleichssätze, die mit „als“ oder „wie“ eingeleitet werden, mit einem Komma vom übergeordneten Satz trennen.

Beispiele:

  • Der Hund bellt lauter, als ich dachte.
  • Der Hund bellt genau so laut, wie ich befürchtete.

Wichtig: Ist der vergleichende Satzbaustein kein vollständiger Satz, wird er nicht per Komma abgetrennt.

Beispiel:

  • Der Hund kann nicht lauter bellen als
  • Ich kann genauso laut bellen wie

9. Zwischen zwei direkt aufeinander folgende Hauptsätze gehört ein Komma oder eine Konjunktion wie „und“, „oder“ oder „“sowie“.

Sogenannte selbstständige Hauptsätze, die direkt aufeinander folgen, müssen Sie mit einem Komma trennen – es sei denn, sie werden mit einem „und“, „oder“ oder „sowie“ miteinander verbunden.

Beispiel:

Er kam rein, er bellte. – Er kam rein und er bellte.

Der Duden empfiehlt, der Lesbarkeit halber zwei kürzere Hauptsätze nur mit einem einfachen und zu verbinden, zwei längere dagegen mit Komma + und zu trennen.

  • Der Hund kam zur sperrangelweit offenstehenden Tür rein, und er bellte angesichts des leeren Futternapfes sofort lauthals los.

10. Zwischen sowohl …, als auch … gehört kein Komma.

In Sätzen mit der Aufzählfloskel „sowohl … als auch …“ kommt kein Komma zwischen die beiden Teile der Floskel. Zum Check: Lässt sich anstelle der Floskel ein „und“ setzen, kann diese ohne Komma stehen.

Beispiel:

  • Der Hund bellt sowohl laut als auch lange. – Der Hund bellt laut und lange.

Aber: Nutzen Sie die Floskel als Konjunktion, um einen Nebensatz an den Hauptsatz zu hängen, braucht die Verbindung ein Komma.

Beispiel:

  • Ich weiß sowohl, dass der Hund gerne bellt, als auch, dass er bei Hunger laut heult.

Ist das sowohl … als auch … Teil des Nebensatzes, ohne diesen einzuleiten, kommt kein Komma zwischen die Floskelteile.

Beispiel:

  • Ich weiß, dass der Hund bei Hunger sowohl bellt als auch heult.

Fazit

Typische Satzbausteine und Satzgefüge „schreien“ förmlich nach einem Komma. Dazu gehören:

  • Aufzählungen
  • Hauptsatz-Nebensatz-Gefüge
  • Einschübe
  • Anreden
  • Erläuterungen
  • Stellungnahmen und Ausrufe

Und zu guter Letzt ein Kommatipp, der in den Social Media die Runde macht und sich an die Gen Z richtet: Immer dort, wo ihr ein „Digga“ sprecht, kommt ein Komma. Und wo ihr „Alta“ sagt, kommt ein Punkt. So einfach ist das!

Sie wollen sich beim Gestalten Ihrer mehrsprachigen Website nicht auf Kommaregeln verlassen, die Sie mal bei Facebook, Insta & Co. aufgeschnappt haben? Dann nutzen Sie gerne die Dienste unserer professionellen Übersetzer – die setzen die Kommas gemäß den Grammatiken ihrer Arbeitssprachen.

Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert