Zuletzt aktualisiert: 24. November 2024
Heute nehmen wir Sie mit an die Ostküste der Adria. Gegenüber dem „Absatz“ des „italienischen Stiefels“ befindet sich der kleine Balkanstaat Montenegro, was so viel wie „Schwarzer Berg“ bedeutet. Sprachlich ist Montenegro jedoch bunt: Montenegrinisch ist seit dem Jahr 2007 Amtssprache – ebenso Albanisch, Bosnisch, Kroatisch und Serbisch.
Grund für diesen bunten Sprachenmix ist die multi-ethnische Bevölkerung des Staates. Lesen Sie hier wissenswerte Fakten zur montenegrinischen Sprache.
Amtssprachen in Montenegro: 1+4
Lassen Sie uns mit einem raschen Blick auf die Geschichte Montenegros starten: Das Land gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg von 1946 bis 1992 als eine der sechs Teilrepubliken (Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Slowenien, Serbien) zur Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien.
Im Zuge der Unabhängigkeitserklärungen der anderen Teilrepubliken und den daraus resultierenden Kriegen gründeten Serbien und Montenegro im Jahr 1992 die Bundesrepublik Jugoslawien. Diese wurde 2003 in Staatengemeinschaft von Serbien und Montenegro umbenannt. Nur drei Jahre später löste sich Montenegro von Serbien und ist seit dem 3. Juni 2006 unabhängig. Derzeit ist das Land ein sogenannter Beitrittskandidat der Europäischen Union.
Die Sprache Montenegrinisch ist seit der Verfassung vom 19. Oktober 2007 die offizielle Amtssprache Montenegros. Auch die vier Sprachen Albanisch, Bosnisch, Kroatisch und Serbisch gelten dort seitdem als Amtssprachen.
Bunt gemischte Bevölkerung…
Der mit 13.812 Quadratkilometern (km2) eher kleine Staat Montenegro ist sehr gebirgig und waldreich. Das ist auch der Grund dafür, dass er nur dünn besiedelt ist: In Montenegro lebten im Jahr 2021 etwas mehr als 620.000 Einwohnerinnen und Einwohner, die meisten von ihnen an der Küste.
Montenegro grenzt an Bosnien-Herzegowina, Serbien, den Kosovo, Kroatien und Albanien. Die Bevölkerung Montenegros ist ein bunter Mix verschiedener Ethnien: Laut der jüngsten Volkszählung aus dem Jahr 2011 bezeichneten sich
- fast 45 Prozent als Montenegrinerinnen und Montenegriner,
- fast 30 Prozent als Serbinnen und Serben,
- fast 10 Prozent als Bosnierinnen und Bosnier,
- fast 5 Prozent als Albanerinnen und Albaner,
- gut 1 Prozent als Roma,
- knapp 1 Prozent als Kroatinnen und Kroaten
- und fast 9 Prozent als Angehörige anderer oder keiner Nationalitäten.
Die Serbinnen und Serben leben vor allem im Norden Montenegros, wo das Land an Serbien grenzt, und im Grenzgebiet zu Bosnien-Herzegowina. In der Stadt Herceg Novi ist die Bevölkerung mehrheitlich serbisch. Die bosnische Bevölkerung Montenegros findet man vor allem im Nordosten des Landes, die albanische entlang der Grenze zu Albanien und zum Kosovo.
…bunter Sprachenmix
Viele Menschen in Montenegro, insbesondere die, die in Grenzregionen leben, sind mehrsprachig unterwegs.
Spannend ist, dass nicht das Montenegrinische, sondern das Serbische in Montenegro die am weitesten verbreitete Muttersprache ist. Der oben bereits erwähnten Volkszählung zufolge gaben knapp 43 Prozent der Bevölkerung Serbisch und 37 Prozent Montenegrinisch als ihre Muttersprache an. Jeweils 5 Prozent der Bevölkerung nannten Albanisch und Bosnisch als ihre Muttersprachen.
Sie suchen einen Dolmetscher oder Übersetzer Montenegrinisch? Dann lassen Sie uns sprechen: Unsere professionellen Sprachprofis sind Montenegrinisch-Muttersprachler und stehen Ihnen gerne bei Ihrem Projekt zur Seite.
Unverbindliche Übersetzungs-Anfrage oder Dolmetscher-Anfrage
Montenegrinisch – was ist das für eine Sprache?
Das Montenegrinische ist wie Bosnisch, Kroatisch und Serbisch eine der vier Sprachen des ehemaligen Jugoslawiens. Diese wurden auch unter der Bezeichnung Serbokroatisch zusammengefasst. Gut zu wissen: Untereinander können sich Sprechende dieser Sprachen problemlos verständigen – es gibt nur kleine Unterschiede. Diese finden sich vor allem im jeweiligen Wortschatz und darin, wie die Vokale ausgesprochen werden. Letzteres kann entweder ekavisch oder ijekavisch erfolgen: Das „e“ wird demnach entweder als „e“ oder als „ije“ betont. Während „Milch“ auf Serbisch „mleko“ ausgesprochen wird, ist es auf Bosnisch, Kroatisch und Montenegrinisch: „mlijeko“.
Doch die Einordnung der montenegrinischen Sprache ist umstritten – sowohl sprachwissenschaftlich als auch historisch und politisch.
- Für manche ist das Montenegrinische – und auch das Bosnische und Kroatische – eine Variation des Serbischen: das sogenannte ijekavische Serbische.
- Es gibt auch die Position, dass es eine nationale Varietät des Serbokratischen
- Eine weitere Position ist die: Die montenegrinische ist eine eigenständige Sprache, die mit ihren sprachlichen Eigenheiten jedoch nicht hinreichend festgehalten wurde.
Im Jahr 2017 veröffentlichten Intellektuelle aus Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Montenegro und Serbien eine Deklaration zur gemeinsamen Sprache. Der Text der Deklaration ordnet das Montenegrinische als Standardvarietät einer gemeinsamen polyzentrischen Standardsprache ein – wie sie auch das Arabische, Deutsche, Englische, Französische, Portugiesische oder Spanische sind. Es handele sich bei Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch und Serbisch demnach weder um vier verschiedene Sprachen noch bei Bosnisch, Kroatisch und Montenegrinisch um Varietäten des Serbischen. Vielmehr seien alle vier Standardvarietäten einander gleichgestellt. Diese Ansicht würde demnach unter anderem zum Abbau „unnötiger ‚Übersetzungen‘ in Verwaltung und Medien“ führen.
Aufklärung zu dieser „unnötigen Übersetzerei“ liefert ein Blogbeitrag aus dem Jahr 2018, den wir Ihnen an dieser Stelle wärmstens als Lektüre empfehlen. Darin schildert der Blogger Andreas Moser ein Treffen mit Übersetzerinnen und Übersetzern in der montenegrinischen Ortschaft Tivat, die ihm berichteten, wie sie dank der sprachnationalistischen Politik im Postjugoslawien mit Übersetzungen zwischen Serbisch, Bosnisch, Kroatisch und Montenegrinisch sehr reich wurden. Lesenswert: https://andreas-moser.blog/2018/03/18/uebersetzer-millionaer/
Montenegrinisch: Das ist typisch!
Ziemlich spannend ist, dass sich die montenegrinische Sprache sowohl mit kyrillischen als auch mit lateinischen Buchstaben schreiben lässt. Ein Blick auf die beiden montenegrinischen Alphabete zeigt: Es handelt sich um die selben Buchstaben, die auch das serbische Alphabet aufweist – zuzüglich der beiden Buchstaben im Jahr 2009 ergänzten montenegrinischen Buchstaben ś (weiches s) und ź (weiches z):
Das montenegrinische Alphabet in kyrillischer Schreibweise
- Großbuchstaben: А Б В Г Д Ђ Е Ж З З́ И Ј К Л Љ М Н Њ О П Р С С́ Т Ћ У Ф Х Ц Ч Џ Ш
- Kleinbuchstaben: а б в г д ђ е ж з з́ и ј к л љ м н њ о п р с с́ т ћ у ф х ц ч џ ш
Das montenegrinische Alphabet in lateinischer Schreibweise
- A B C Č Ć D Dž Đ E F G H I J K L Lj M N Nj O P R S Š Ś T U V Z Ž Ź
- a b c č ć d dž đ e f g h i j k l lj m n nj o p r s š ś t u v z ž ź
Zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen Montenegros gehören der Tourismus und entsprechende Dienstleistungen. Die Ausrichtung auf den Tourismus führt dazu, dass das lateinische Alphabet mittlerweile häufiger als das kyrillische im Einsatz ist.
Viele der Buchstaben des montenegrinischen Alphabets werden wie im Deutschen ausgesprochen. Bei den folgenden Buchstaben gibt es Unterschiede in der montenegrinischen und deutschen Aussprache:
- v w
- đ dj
- ž stimmhaftes sch, wie das g in Etage
- z stimmhaftes s, wie das s in Rose
- ź zj (stimmhaftes sj)
- s ss stimmhaftes s, wie das doppelte s in Ross
- ś sj (stimmloses sj)
- ć tschj (wie das tch in Brötchen oder in das tj in tja)
- h kann sowohl als h als auch als ch ausgesprochen werden
- c z wie in Zug
- č tsch
- dž dsch (d + stimmhaftes sch)
- š sch (stimmlos)
Nomen werden im Montenegrinischen nach Fall, Geschlecht und Zahl flektiert. An Fällen hat die Sprache drei mehr als das Deutsche: Neben Nominativ (Wer? oder Was?), Genitiv (Wessen?), Dativ (Wem?) und Akkusativ (Wen? Oder Was?) gibt es auch den Vokativ (direkte Anrede, Ansprache beziehungsweise direkter Anruf), Instrumentalis (Womit?) und Lokativ (Wo?).
Mit diesen 3 Sprachen kommen Sie in Montenegro weit – auch ohne Montenegrinisch
Wer Russisch, Englisch (Faszination Sprachen: Englisch) oder Deutsch spricht, kommt in Montenegro recht weit. Die russische Sprache ähnelt dem Montenegrinischen sehr. Englisch ist eine Sprache, die vor allem über Medien ins Land kommt – viele Inhalte werden auf Englisch ausgestrahlt und nur mit montenegrinischen Untertiteln versehen. Deutsch sprechen viele Dienstleistende in den Tourismusregionen an der Adriaküste Montenegros.
Sie brauchen Übersetzungen Montenegrinisch Deutsch und umgekehrt? Unsere Dolmetscher und Übersetzer sind Muttersprachler und beherrschen die Sprache exzellent.
Stellen Sie uns gerne Ihr Vorhaben vor!
Vielen Dank für die Verlinkung meiner Übersetzergeschichte aus Montenegro!
Interessant fand ich auch, dass in Montenegro viele Menschen einfach „unsere Sprache“ sagen, damit sie sich nicht für einen Namen (Montenegrinisch, Serbisch oder Serbokroatisch) entscheiden müssen.
Sehr gerne, Herr Moser!