So kürzen Sie (zu) lange Texte in 10 Schritten

Zuletzt aktualisiert: 1. August 2024

Bevor Sie einen Originaltext in eine andere Sprache übersetzen (lassen), sollten Sie ihn unbedingt prüfen: Enthält der Text alle gewünschten Informationen? Sind diese aktuell und verständlich formuliert? Enthält der Text unnötige Informationen oder nichtssagende Sätze? Ist der Text zu lang? Erfahren Sie hier, wie Sie einen Text mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung prüfen und worauf es beim Text kürzen  ankommt.

Ist ein Text zu lang, ist Kürzen angesagt. Doch wie kürzt man einen Text richtig? Worauf ist beim Textkürzen zu achten? Gibt es Regeln fürs Kürzen von Texten? Antworten auf diese und mehr Fragen zum Kürzen beantworten wir Ihnen hier.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Textkürzen

Wenn Sie einen (zu) langen Text kürzen möchten, sollten Sie systematisch vorgehen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie den Text verschlimmbessern. Wichtig ist beim Textkürzen, dass die wesentlichen Inhalte anschließend immer noch darinstehen: vollständig, verständlich und richtig. Mit unserer folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung kürzen Sie einen langen Text effizient in 10 Schritten.

Zu lange Texte kürzen

1. Schritt: Machen Sie sich Ziel und Zielgruppe klar!

Bevor Sie den Rotstift ansetzen und den Text kürzen, fassen Sie das Ziel und die Zielgruppe fest ins Auge, die damit erreicht werden sollen. Mögliche Ziele des Textes sind: Informieren, Erklären, Anleiten, Unterhalten. Wer liest den Text – und warum? Stellen Sie sich die Leserschaft bildlich vor: Was bewegt sie und wie erreichten Sie sie am besten: mit sachlich präsentierten Zahlen und Fakten oder mit gefühlvollen Worten? Erst wenn Ihnen Ziel und Zielgruppe des Textes klar sind, wenden Sie sich dem Text zu!

2. Schritt: Text lesen und Struktur erkennen

Lesen Sie den gesamten Text einmal gründlich durch. So verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über dessen Inhalt. Wie ist der Text strukturiert? Welche Textabschnitte gehören zur Einleitung, zum Hauptteil und zum Schluss? Markieren Sie diese.

3. Schritt: Wichtiges markieren und notieren

Anschließend markieren Sie die Textinhalte (Zahlen, Fakten, Argumente, Beispiele), die für die Leserschaft relevant sind. Behalten Sie dabei immer das Textziel und die Zielgruppe im Hinterkopf. Lesen Sie den Text aus der Perspektive der angepeilten Leserschaft. Notieren Sie sich die Kernaussagen des Textes in Stichpunkten. Prüfen Sie, ob diese vollständig sind! Ergänzen Sie, was gegebenenfalls fehlt.

4. Schritt: Überflüssiges streichen

Arbeiten Sie sich als Nächstes von vorn nach hinten durch den Text und streichen Sie dabei gegebenenfalls

  • alle Inhalte, die sich wiederholen.
  • alle Inhalte, die nicht zwingend nötig sind, um den Text zu verstehen, wie er verstanden werden soll.

Beim Prüfen des Textes auf Vollständigkeit des Inhalts denken Sie am besten an die 7 W-Fragen, die jeder Journalist aus dem Effeff beherrscht: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? Welche Quelle? Für viele Texte gilt: Beantwortet der Text diese Fragen, ist er komplett. Haben Sie den Mut zum Streichen: Ein unnötiger Absatz, den Sie streichen, bringt Sie weiter, als ein Feilschen um jeden Buchstaben.

5. Schritt: Fassen Sie Sätze und Absätze zusammen

Achten Sie auf lange Sätze und Absätze. Fassen Sie diese zusammen. Wichtig: Dabei darf keine relevante Information verloren gehen. Formulieren Sie beim Zusammenfassen kurze Sätze – zerlegen Sie lange gegebenenfalls. Eine Aussage, ein Fakt, ein Argument pro Satz ist eine gute Faustformel zum Textkürzen. Halten Sie sich daran. Vermeiden Sie auf jeden Fall Schachtelsätze. Schauen Sie auf die Nachkommabuchstaben! Oft sind Nebensätze kürzbar oder gar ganz streichbar. Auch komplizierte Formulierungen sind unnötig. Machen Sie es der Leserschaft so leicht wie möglich, den Text zu lesen und zu verstehen – und zwar auf Anhieb!

6. Schritt: Schreiben Sie den Text in einer klaren Sprache

Klare Sprache ist das Ergebnis klarer Regeln, die Sie beim Schreiben einhalten. Zum Beispiel diese:

  • Nutzen Sie möglichst keine Fremdwörter und erklären Sie diese, falls sie unverzichtbar sind.
  • Ersetzen Sie auch lange, komplizierte Wörter mit kürzeren, die lesbarer und eingehender sind.
  • Aktivieren Sie den Text, falls er viele passive Formulierungen enthält.
  • Auch sogenannte Hilfsverben wie können, wollen, sollen, mögen, dürfen sind verzichtbar.
  • Auch der Konjunktiv verbraucht mehr Platz.
  • Sind nur wenige Zeichen in einem schon runden Text zu kürzen, suchen Sie sogenannte Füllwörter und kürzen Sie diese konsequent heraus.
  • Seien Sie sparsam mit Adjektiven und Adverben.

Eine klare Sprache ist auch fürs Übersetzen unabdingbar. Denn klare Worte und Aussagen lassen sich unmissverständlich übersetzen. Die Fehlerquote ist deutlich geringer, als wenn Ihr Text großen Raum für Interpretationen lässt.

Unsere Übersetzer beherrschen ihr Handwerk exzellent: Sie sind Sprachprofis in der Ausgangs- und in der Zielsprache der Übersetzung, die Sie wünschen.

Nehmen Sie Kontakt auf – wir unterstützen Sie gerne!

7. Schritt: Strukturieren Sie den Text gegebenenfalls um

Sind Ihnen beim anfänglichen Textcheck Strukturmängel oder gar Fehler aufgefallen? Korrigieren Sie diese jetzt. Bringen Sie Ordnung in den Text. Scheuen Sie sich nicht, Zwischenüberschriften einzufügen – auch wenn das zunächst den Text längt. Sorgen Sie für geschmeidige Übergänge zwischen umsortieren Absätzen. Prüfen Sie, ob es Aufzählungen gleichwertiger Inhalte gibt. Ist das der Fall, können Sie sie auch aus dem Text ziehen und besonders anschaulich in einer Liste, Tabelle oder einem Faktenkasten bündeln.

8. Schritt: Einleitung und Schluss kürzen

Prüfen Sie insbesondere Einleitung und Schluss des Textes auf unnötige Länge. Die Einleitung sollte rasch auf den Punkt kommen und aufzeigen, was die Leserschaft erwartet. Nicht mehr – und nicht weniger. Der Schluss kann ein Fazit mit der Kernaussage des Textes liefern, zum Weiterdenken anregen oder die Aussicht auf mehr Informationen bieten.

9. Schritt: Gekürzten Text prüfen

Stehen alle vorab notierten und gegebenenfalls ergänzten Kernaussagen im Text? Checken Sie den Text: Gibt es darin noch Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler, berichtigen Sie diese jetzt.

10. Schritt: Lesetest

Lesen Sie sich den gekürzten Text laut vor, um die Lesbarkeit zu testen. Geben Sie anderen den Text zu lesen, um zu prüfen, ob er sich gut liest, verständlich und vollständig ist. Erfüllt der Text seinen Zweck?

Sie haben Ihren Text erfolgreich gekürzt? Dann nichts wie her damit – unsere Übersetzer freuen sich darauf, den Text in die gewünschte Sprache zu übertragen.

Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Übersetzungsangebot an!

Füllwörter (Beispiele)

  • absolut, anscheinend, ansatzweise, ausnahmslos, augenscheinlich, ausdrücklich, bei weitem, besonders, bestenfalls, bestimmt, bedauerlicher­weise, beinahe, bekanntermaßen, beiläufig, buchstäblich, demgegenüber, dramatisch, definitiv, durchaus, echt, eigentlich, einfach, einfach nur, einigermaßen, einmal, endlich, erheblich, etwa, etwas, fast, folgendermaßen, fortwährend, fraglos, freilich, ganz gewiss, ganz und gar, gar, gelegentlich, genau, gerade, gerade eben, geradezu, gesagt, gewiss, gewissermaßen, gewöhnlich, gleichsam, grundlegend, grundsätzlich, gänzlich, halt, hervorragend, hier und da, ich glaube, ich sage mal, im Prinzip, immer, in Wahrheit, in aller Deutlichkeit, in der Regel, in diesem Zusammenhang, in etwa, in gewisser Weise, in der Tat, infolgedessen, inzwischen, irgend, irgendwann, irgendwie, irgendwo, jedenfalls, ja, jede, kaum, keinesfalls, keineswegs, letztlich, letzten Endes, letztendlich, mal, man könnte sagen, manchmal, maßgeblich, mehrere, meist, meistens, mutmaßlich, möglicherweise, nachhaltig, natürlich, nicht wahr, nichtsdestotrotz, nichtsdestoweniger, nie, niemals, normalerweise, nun, nur, offenbar, offenkundig, oft, ohne Umschweife, ohne Zweifel, paradoxerweise, partiell, plötzlich, praktisch, quasi, recht, regelrecht, relativ, relativ gesehen, ruhig, schlimmstenfalls, schon, sehr, selbstredend, seltsamerweise, sicher, sicherlich, sogar, sogleich, sonst, sozusagen, streng, tatsächlich, unbedingt, ungefähr, unlängst, unerwartet, unter Umständen, unsinnigerweise, ursprünglich, überwiegend, überhaupt, üblicherweise, übrigens, vergleichsweise, vielfach, vielleicht, völlig, vollkommen, vor allem, wahrscheinlich, weitestgehend, weitgehend, weitreichend, wenige, wenigstens, wieder, wieder einmal, wirklich, wohl, ziemlich, ziemlich genau, zugegeben, zufälligerweise, zweifellos, zweifelsohne …

All diese Wörter können in der deutschen Sprache verwendet werden, um die Aussage eines Satzes abzuschwächen, zu verstärken oder zu relativieren, ohne dass sie unbedingt notwendig sind, um die Grundbedeutung des Satzes zu vermitteln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert