Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2024
Was sind Anglizismen? Anglizismen sind Wörter und Ausdrücke, die aus dem Englischen in die deutsche Sprache übernommen wurden. Doch was genau bedeutet das, woher kommen sie, und wie prägen sie unser tägliches Sprachbild? In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen rund um Anglizismen, ihre Herkunft und ihre Rolle in der deutschen Sprache.
Definition und Geschichte des Anglizismus
Was ist Anglizismus? (einfach erklärt)
Ein Wort oder einen Ausdruck, den eine Sprache aus dem Englischen entlehnt und regelmäßig gebraucht, nennt man Anglizismus. Damit sind Anglizismen für das Deutsche Fremdwörter.
Was sind Anglizismen? (einfach erklärt)
Die Mehrzahl von Anglizismus ist: Anglizismen.
Was sind Britizismen und Amerikanismen? (einfach erklärt)
Je nach Quelle der Anglizismen – britisches oder amerikanisches Englisch – unterscheidet man diese noch in Britizismen oder Amerikanismen.
Was sind Scheinanglizismen? (einfach erklärt)
Aus dem Englischen entlehnte Wörter oder Ausdrücke, die gebraucht werden, ohne dass ihre Bedeutung voll verstanden wird, so dass die Bedeutung in der jeweiligen Sprache von der ursprünglichen Bedeutung im Englischen abweicht, nennt man Scheinanglizismen oder Pseudoanglizismen. Diese bekommen ein Eigenleben als Wörter der jeweiligen Sprache mit englischem Ursprung.
Unsere professionellen Dolmetscher und Übersetzer liefern Ihnen exzellente Ergebnisse, weil sie nicht nur die Herkunft von Anglizismen und ihre Verwendung im Englischen beherrschen, sondern auch wissen, was diese im deutschsprachigen Einsatz bedeuten. Nehmen Sie gerne Kontakt auf!
Unverbindliche Übersetzungs-Anfrage oder Dolmetscher-Anfrage
Anglizismen in der deutschen Sprache
Die deutsche Sprache verwendet zunehmend Anglizismen. Sowohl ihre Zahl als auch ihr Gebrauch wächst laut Studien. Anders ausgedrückt: Im Deutschen finden sich immer mehr Anglizismen, die immer häufiger benutzt werden.
Wie viele Anglizismen verwendet das Deutsche?
Es ist ein ständiges Kommen und Gehen: Die deutsche Sprache verändert sich ununterbrochen, sie nimmt „neue“ fremdsprachige Wörter und Ausdrücke auf und gebraucht „alte“ irgendwann nicht mehr. Treiber des Ganzen ist das zunehmende Zusammenwachsen (die Globalisierung) unserer Welt, insbesondere im wirtschaftlichen Bereich – und dort im Marketing und im Vertrieb. Auch die Globalisierung von Wissenschaft und Technik sorgt für die massive Einfuhr (Import) von Anglizismen ins Deutsche. Laut Untersuchungen lässt sich der Anteil der Anglizismen an der deutschen Gegenwartssprache auf bis zu vier Prozent beziffern.
Woher kommen Anglizismen?
Die Frage „Wie kommen Anglizismen in die deutsche Sprache?“ lässt sich gut mit einem sogenannten Herkunftswörterbuch beantworten – nicht pauschal, sondern für jeden Anglizismus. Dort finden sich Hinweise zum Woher der Anglizismen.
Anglizismen im Alltag
Substantive, Verben, Adjektive – Anglizismen finden sich in allen deutschen Wortarten. Hier kommen häufig genutzte Beispiele:
- Beispiele für Anglizismen – häufig genutzte Substantive
Dollar, Team, Londoner, Partner, Trainer, Internet, Konzern, Manager, Job, Computer, Slogan, Interview, Fan, Club, Start, Park, Star, Trend, Party, Bar
- Beispiele für Anglizismen – häufige genutzte Verben
starten, stoppen, testen, trainieren, parken, schockieren, surfen, flirten, interviewen, klicken, boomen, kicken, ordern, managen, boykottieren, schocken, checken, pokern, driften, outen
- Beispiele für Anglizismen – häufig genutzte Adjektive
Fair, live, fit, cool, touristisch, clever, sexy, crazy, happy, geklont, trainiert, gestartet, smart, gestresst, partnerschaftlich, hip, startend, geparkt, happy, parkend
Komposita aus Anglizismen
Auffallend sind die sogenannten Komposita aus Anglizismen – wobei entweder beide Teile der Komposition Anglizismen sind oder nur ein Teil:
- Anglizismus + Anglizismus: Babyboom, Babysitter, Baseballteam, Bodybuilder, Businesscenter, Business-to-Business, Jobcenter
- deutschsprachiges Substantiv + Anglizismus: Gartencenter, Forscherteam
Englische Endungen an deutschen Wörtern
Englische Wortendungen wie -age, -ion, -ment, -ing, y und -er finden sich zudem häufig in der deutschen Sprache:
- Online-Banking, Coaching, Controlling
Anglizismen – was nicht passt, wird passend gemacht!
Die deutsche Sprache verleibt sich Anglizismen ein – oder wie Goethe sagte, verschlingt diese – was dem Dichter zufolge allemal besser ist, als sie abzuweisen. Das Einverleiben geht mit Anpassungen einher:
Anglizismen – typische grammatikalische Anpassungsmaßnahmen (Deklination, Konjugation)
Im Zuge der Einverleibung von Anglizismen ins Deutsche werden beispielsweise Wortendungen, Substantivgeschlechter und Verbkonjugationen angepasst:
- Deklinieren von Substantiven: Gemäß der deutschen Grammatik ändern Substantive und Adjektive ihre Endungen typischerweise je nach dem Fall, in dem sie stehen: 1. Nominativ, 2. Genitiv, 3. Dativ oder 4. Akkusativ. Anglizismen werden in der Regel entsprechend angepasst, damit sie mit der Grammatik des Satzes harmonieren.
Beispiele: der Auftritt der hippen Stars in stylischen Outfits
- Grammatikalische Geschlechtszuweisung bei Substantiven: Deutschsprachige Substantive haben ein grammatikalisches Geschlecht (männlich, weiblich, sächlich), während das Englische Substantive nicht nach Geschlecht unterscheidet. Beim Einverleiben von Anglizismen ordnen Deutschsprechende die Geschlechter anhand der Lautklangähnlichkeit oder der Analogie zu bestehenden deutschen Wörtern zu.
Beispiele: der Job, die E-Mail, das Baby
- Konjugieren von Verben: Englische Verben, die verglichen mit deutschen Verben einfache Konjugationen haben, werden häufig in deutsche Verbmuster integriert, um den grammatischen Regeln der Sprache zu entsprechen.
Beispiele: upgedated, gecancelt, gedownloadet/downgeloadet
Kritik und Akzeptanz
Während die einen Anglizismen wortgewandt in ihren alltäglichen Sprachgebrauch einfließen lassen, sind andere diesen gegenüber nicht ganz so gastfreundlich gesinnt. Immer wieder wird ein Verwaschen (Deutsch plus Englisch wird zu „Denglisch“) der deutschen Sprache mit Anglizismen kritisiert, das es – das belegt die Zahl oben – so gar nicht gibt.
Fakt ist, Anglizismen tragen zum Verständnis in einer multikulturellen Welt bei. Sie ersetzen nicht nur – wie oft kritisiert wird – deutsche Wörter und Ausdrücke, sondern ergänzen den deutschen Wortschatz mit sprachlichen Mitteln, die diesem fehlen. Somit bereichern Anglizismen die deutsche Sprache.
Gut zu wissen: In bestimmten Bereichen, beispielweise in der Wissenschaft und Technik, existiert das Fachwissen nur in der englischen Fachsprache – es gibt für den englischen Fachwortschatz gar keine deutschen Entsprechungen mehr.
Die deutsche Jugendsprache ist von Natur aus besonders offen für Veränderungen – ihre Sprechenden akzeptieren Anglizismen eher als andere Sprechergruppen innerhalb der deutschen Sprache. Das liegt an vielerlei Gründen, neben Kultur und Lifestyle ist hierfür vor allem der in Deutschland flächendeckend installierte Englischunterricht junger Menschen in teils schon Kita, Schule, Ausbildung und Studium zu nennen.
Anschub bekommt die Akzeptanz von Anglizismen seitens sozialer Medien und Streamingdienste.
Trends
Englisch ist Trend: Die Sprache ist Trendsetter. Das ist ganz sicher der hohen Zahl an englisch Sprechenden weltweit geschuldet, die es sowohl als Muttersprache als auch als Fremdsprache sprechen. Das Tempo, in dem sich englische Trendbegriffe verbreiten, ist auch dank der Digitalisierung unseres Alltags enorm.
Englisch ist auch historisch gesehen eine Sprache mit sehr gutem Image: Es gilt seit Langem als lingua franca, also die Verkehrssprache unserer Welt. Zudem ist Englisch Amtssprache in vielen Ländern und Verhandlungssprache in vielen internationalen Organisationen, zum Beispiel der in der UNO.
Sie brauchen Sprachprofis für Englisch und Deutsch? Wir beschäftigen Englisch-Dolmetscher und Englisch-Übersetzer, die sowohl die Hochsprachen als auch Dialekte und Fachsprachen beherrschen.
Kontaktieren Sie uns gerne für professionelle Unterstützung!
Ressourcen:
- https://news.rub.de/wissenschaft/2019-09-13-tag-der-deutschen-sprache-anglizismen-sind-eine-bereicherung-unseres-wortschatzes
- https://www.mdr.de/wissen/bildung/anglizismen-denglisch-sprachentwicklung-sprache-100.html
- Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen (PDF). In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache.De Gruyter, Berlin/Boston 2013, Seiten 57–119.