Webinare übersetzen – selber machen oder machen lassen?

Die Corona-Pandemie beschränkt uns in vielen Bereichen. Wer bislang Schüler, Auszubildende und Studenten unterrichtete, trifft diese kaum noch persönlich, sondern online. Auch viele Coaches bieten ihr Wissen inzwischen in Form von Webinaren (Internetseminaren) an. Wer die Idee hat, sein Webinar in mehreren Sprachen anzubieten, steht vor der Frage: Soll ich die Webinar- Übersetzung selber machen oder professionelle Dienstleister damit beauftragen? Wir wägen das Für und Wider beider Möglichkeiten ab.

Wo auch immer man dieser Tage ins Web schaut, überall gibt es Webinare. So nennt man Seminare, die online übers Internet (Web) veranstaltet werden. Mit Hilfe verschiedener Programme (Software) holt man sich den Veranstalter des Webinars auf den Bildschirm seines Smartphones, Tablets, Laptops oder PC und kann dessen Ausführungen online folgen. Oft spricht der Veranstalter des Webinars nicht nur, sondern präsentiert auch Informationen in geschriebenem Wort und Bild.

Angebote für Webinare aller Art poppen derzeit in den Social-Media-Kanälen auf oder stecken in abonnierten Newslettern. Weiterlesen

Dolmetschen am Krankenbett – mehr gefragt als Medizinerlatein!

Stellen Sie sich vor, sie liegen im Krankenhaus und verstehen nicht oder nur teil­weise, was das Pflegepersonal und die Ärzte Ihnen sagen. Sie können Erklärungen und Anleitungen zur Behandlung nicht folgen und auch keine Nachfragen stellen oder Einwilligungen geben. Was bleibt, sind Unverständnis und Ungewissheit, die die Sorge um die eigene Erkrankung vergrößern und den Heilungsprozess beein­trächtigen. Dolmetscher am Krankenbett können helfen, die Verständnislücke zu überbrücken.

Dass Patient und Arzt (stellvertretend für sämtliche um den Patienten bemühtes Personal im Krankenhaus) einander schlecht oder nicht verstehen, kann mehrere Gründe haben:

  • Der Patient beherrscht die Landessprache nicht. In Deutschland lebten im Jahr 2018 6,2 Millionen Erwachsene, die nicht richtig Deutsch lesen und schreiben konnten. Für mehr als die Hälfte dieser Menschen (52,6 Prozent) sei Deutsch ihre Muttersprache. Von den 47,6 Prozent Menschen mit einer anderen Muttersprache könnten 42,6 Prozent nur schlecht Deutsch lesen und schreiben. Das sind Zahlen der Studie Weiterlesen

Beglaubigte Übersetzungen – alles, was echt ist!

Was ist eine beglaubigte Übersetzung? Wie unterscheidet sie sich von einer Übersetzung ohne Beglaubigung? Wann brauchen Sie beglaubigte Übersetzungen und wofür? Wer beglaubigt Ihnen eine Übersetzung? Wo finden Sie vereidigte Übersetzer? Diese und andere Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Ratgeber. Dazu gibt’s von uns noch drei Tipps, die Sie beachten sollten, wenn Sie eine beglaubigte Übersetzung brauchen. Weiterlesen