Wie lange brauchte Martin Luther, um die Bibel zu übersetzen?

Die Bibel gilt als das meistübersetzte Buch der Welt. Sie wurde bislang ganz oder teilweise in 3.435 Sprachen übertragen (Quelle: Wikipedia, Stand: Anfang 2021) – und das in einem steten Prozess, der bereits 250 v. Chr. begann. Für die Übersetzung der Bibel ins Deutsche ist der Augustinermönch und Theologie­professor Martin Luther (1483 bis 1546) bekannt. Wie lange brauchte er fürs Übersetzen seiner Lutherbibel und wer hat ihm dabei geholfen? Wie ging Luther beim Übersetzen der Bibel vor? Welche Bedeutung hat die Lutherbibel für die deutsche Sprache? Das sind Fragen, die wir Ihnen hier beantworten. Weiterlesen

Unübersetzbar – wenn es keine Übersetzung gibt

Immer wieder sitzen Übersetzer an einem Text und stoßen auf ein Wort, das sich nicht übersetzen lässt. Das deutsche Wort hat kein Gegenstück in der Sprache, in die es übersetzt werden soll. Was tun?

Stößt ein Übersetzer auf ein deutsches Wort, dass es in der Zielsprache nicht gibt, dann heißt das noch längst nicht, dass das Wort unübersetzbar ist. Es gibt dann lediglich kein einzelnes Wort, mit dem es sich übersetzen lässt. Was tut ein Übersetzer in diesem Fall? Weiterlesen

Was würden wir ohne Übersetzer lesen?

Welches Buch lesen Sie gerade? Können Sie seinen Autoren benennen? Was wissen Sie über ihn? Handelt es sich bei dem Buch um eine Übersetzung? Wissen Sie, wer es übersetzt hat? Während die meisten von Ihnen die Fragen zu den Autoren wohl beantworten können, gilt dies für die Übersetzer der Bücher längst nicht. Dabei sind sie es, die uns das Lesen erst ermöglichen! Weiterlesen

Mehr Kulturdolmetscher braucht die Welt!

Wer sich entscheidet, in der Fremde zu leben, sei es nur zeitweise oder für immer, der wechselt nicht nur den Ort und die Sprache, die dort gesprochen wird, sondern oft auch die Kultur. Um sich in der neuen Kultur zurecht zu finden, braucht man nicht nur Sprach- sondern auch Kulturkenntnisse. Letztere werden nur bedingt in Sprachkursen vermittelt. Was das Einleben erleichtern würde? Eine Art Fremdenführer für Neuankömmlinge: ein Kulturdolmetscher!

Was ist ein Kulturdolmetscher?

Wenn ein Dolmetscher Gesprochenes übersetzt, übersetzt ein sogenannter Kulturdolmetscher dann Kultur? Wie darf man sich das vorstellen? Weiterlesen

So werden wir Deutsche anderswo genannt!

Sprache ist ein Mittel zur Kommunikation. Sie ist Teil der Kultur, in der sie gesprochen wird. Sie sorgt für Zugehörigkeit. Sie ist Teil eines Zuhauses. Sie verschafft den sie Sprechenden Identität. Als Deutsch Sprechende sehen wir uns als Deutsche. Und nennen uns auch so. Doch wie nennt und damit identifiziert man uns anderswo? Wir haben uns umgehört. Weiterlesen