Unübersetzbar – wenn es keine Übersetzung gibt

Immer wieder sitzen Übersetzer an einem Text und stoßen auf ein Wort, das sich nicht übersetzen lässt. Das deutsche Wort hat kein Gegenstück in der Sprache, in die es übersetzt werden soll. Was tun?

Stößt ein Übersetzer auf ein deutsches Wort, dass es in der Zielsprache nicht gibt, dann heißt das noch längst nicht, dass das Wort unübersetzbar ist. Es gibt dann lediglich kein einzelnes Wort, mit dem es sich übersetzen lässt. Was tut ein Übersetzer in diesem Fall? Weiterlesen

Mehr Kulturdolmetscher braucht die Welt!

Wer sich entscheidet, in der Fremde zu leben, sei es nur zeitweise oder für immer, der wechselt nicht nur den Ort und die Sprache, die dort gesprochen wird, sondern oft auch die Kultur. Um sich in der neuen Kultur zurecht zu finden, braucht man nicht nur Sprach- sondern auch Kulturkenntnisse. Letztere werden nur bedingt in Sprachkursen vermittelt. Was das Einleben erleichtern würde? Eine Art Fremdenführer für Neuankömmlinge: ein Kulturdolmetscher!

Was ist ein Kulturdolmetscher?

Wenn ein Dolmetscher Gesprochenes übersetzt, übersetzt ein sogenannter Kulturdolmetscher dann Kultur? Wie darf man sich das vorstellen? Weiterlesen

So werden wir Deutsche anderswo genannt!

Sprache ist ein Mittel zur Kommunikation. Sie ist Teil der Kultur, in der sie gesprochen wird. Sie sorgt für Zugehörigkeit. Sie ist Teil eines Zuhauses. Sie verschafft den sie Sprechenden Identität. Als Deutsch Sprechende sehen wir uns meist als Deutsche. Und nennen uns auch so. Doch wie nennt und damit identifiziert man uns anderswo? Wir haben uns umgehört. Weiterlesen

Emojis sind universell – und doch keine Weltsprache

Ein Lächler (Smiley), ein Weiner, ein Schreier, ein Frager, ein Küsser – Emojis sind aus unserer alltäglichen Kommunikation kaum mehr wegzudenken. Die kleinen Emoticons (das Kofferwort wird gebildet aus „Emotion“ und „Icon“, auf Deutsch etwa: „grafische Symbole, Sinnbilder oder Bildschriftzeichen für Gefühle“) finden sich in nahezu all unseren digital versendeten Nachrichten und Kommentaren. Wir bringen mit Emojis unsere Gefühle und mittlerweile noch viel mehr zum Ausdruck – und das über sämtliche Sprachgrenzen hinweg. Die bunten Bildchen sind damit ein internationales Kommunikationsmittel, eine Bildsprache, aber keine Weltsprache. Weiterlesen

The masked speaker – Maske behindert Kommunikation von Gehörlosen und Gebärdendolmetschern

Wer auf die Gebärdensprache angewiesen ist, also Schwerhörige, Gehörlose und Gebärdensprachdolmetscher, der muss Mimik und Mundbild sehen, um die Sprache zu verstehen und zu sprechen. In pandemischen Zeiten beschränkt die Schutzmaske, die das Gesicht verhüllt, die Kommunikation mittels Gebärden­sprache. Hinzu kommt, dass die Pandemie unzählige neue Begriffe in den Alltag bringt, die selbstverständlich auch von Gehörlosen benutzt werden. Sie müssen in die Gebärdensprache übersetzt und von Gehörlosen wie Gebärdensprach­dolmetschern als neue Vokabeln gelernt werden.

Im Zuge der Corona-Pandemie ist das Tragen einer Maske inzwischen selbst­verständlich. Wir haben uns daran gewöhnt, dass wir lauter und deutlicher sprechen müssen, um einander trotz Maske zu verstehen. Mit dem Weniger an Gesicht und daraus resultierend Mimik, das wir von unserem Gegenüber sehen, kommen die meisten auch klar. Weiterlesen