Bevor Sie einen Originaltext in eine andere Sprache übersetzen (lassen), sollten Sie ihn unbedingt prüfen: Enthält der Text alle gewünschten Informationen? Sind diese aktuell und verständlich formuliert? Enthält der Text unnötige Informationen oder nichtssagende Sätze? Ist der Text zu lang? Erfahren Sie hier, wie Sie einen Text mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung prüfen und worauf es beim Text kürzen ankommt. Weiterlesen
Anglizismen: Definition und Beispiele
Was sind Anglizismen? Anglizismen sind Wörter und Ausdrücke, die aus dem Englischen in die deutsche Sprache übernommen wurden. Doch was genau bedeutet das, woher kommen sie, und wie prägen sie unser tägliches Sprachbild? In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen rund um Anglizismen, ihre Herkunft und ihre Rolle in der deutschen Sprache. Weiterlesen
Mit Dolmetscher zum Bewerbungsgespräch? Das ist zu beachten!
Sie sind zu einem Vorstellungsgespräch für Ihren Traumjob eingeladen? Herzlichen Glückwunsch! Wenn das Gespräch nicht in Ihrer Muttersprache geführt wird, kann die Unterstützung durch einen Dolmetscher entscheidend sein, um sich optimal zu präsentieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wann ein Dolmetscher als Sprachmittler sinnvoll ist und worauf Sie achten sollten. Zusätzlich geben wir Ihnen 9 bewährte Tipps für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch mit Dolmetscher. Weiterlesen
Fußball EM: Schlachtrufe – was passiert, wenn Europas Fans laut werden
Am 14. Juni 2024 startet die 17. Fußball-Europameisterschaft, diesmal in Deutschland. 24 Nationalmannschaften spielen in zehn deutschen Städten: Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart. Immer mit dabei: ihre Fans samt Schlachtrufen. Doch was wird beim Fußball eigentlich gerufen? Mit welchen Schlachtrufen feuern die Fans ihre Mannschaften an? Und was bewirken die Schlachtrufe? Fragen, die wir hier beantworten. Weiterlesen
Ich will Schwäbisch lernen!
Als unser Kind diesen Wunsch äußerte, staunten wir Eltern nicht schlecht. Die Antwort auf unsere Frage „Warum?“ kam wie aus der Pistole geschossen: „Wir haben einen Neuen in der Klasse, der spricht schwäbisch. Und das klingt so krass!“ Als sprachbegeisterte Eltern, wir sind beide mehrsprachig unterwegs, freuten wir uns über den Wunsch unseres Kindes, eine neue Sprache lernen zu wollen. Den Wunsch zu verwirklichen, das war eine Herausforderung – wie dieser Erfahrungsbericht der Familie B.* aus Hamburg zeigt. Weiterlesen