Merkwürdige Redewendungen und Sprichwörter aus aller Welt

Zuletzt aktualisiert: 22. Juli 2024

Zum Jahresende liefern wir Ihnen Lesestoff zum Schmunzeln. Wir haben bildliche Redewendungen und Sprichwörter aus aller Welt zusammengetragen, deren Übersetzungen in unseren Ohren recht merkwürdig klingen. Und damit uns niemand nachsagen kann, dass wir hier fremdsprachige Sprichwörter bashen, kommen zunächst 5 merkwürdige deutschsprachige Ausdrücke. Spoiler: Sie werden sehen, dass Katzen und Kater häufig eine Rolle im Sprichwörterschatz der Welt spielen.

5 merkwürdige deutsche Redewendungen und Sprichwörter

„Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!“

Bedeutung: Diese Redewendung stammt aus dem Leben des legendären Till Eulenspiegel. Der berühmte Narr soll einst in einer Brauerei gearbeitet haben. Sein Arbeitgeber, der Bierbrauer, hatte einen Hund. Und der hieß „Hopf“. Der Legende nach habe Till einmal die Anweisung des Bierbrauers, „Hopfen in die Braupfanne zu werfen und zu erhitzen“, zu wörtlich genommen und anstelle des echten Hopfens, eine Pflanze, die traditionell zum Bierbrauen verwendet wird, den Hund „Hopf“ in die Pfanne getan, der von der Hitze verrückt geworden sein soll. Das Ende von der Geschichte: Der Bierbrauer habe Till deshalb davongejagt.
Anwendung: Die Redewendung können Sie dann verwenden, wenn Sie Ihre Verblüffung oder Überraschung ausdrücken wollen.

„Hast du Tomaten auf den Augen?“

Bedeutung: Diese Redewendung bezieht sich darauf, dass das Weiß von Augen rot wirkt, wenn die Augen müde und überanstrengt sind. Der Grund für die gerötet aussehenden Augen ist, dass sich die kleinen Blutgefäße in der Oberfläche des Auges weiten und somit stärker durchblutet werden.

Anwendung: Sie können die Redewendung benutzen, wenn jemand etwas nicht bemerkt, was er eigentlich klar erkennen sollte.

„Ich glaub, mein Schwein pfeift.“

Herkunft: Es heißt, dass diese Redewendung im Berlin der 1920er Jahre ihren Ursprung habe. Dort soll man, „Ich glaub, min Schwein pfeift“ gesagt haben, wenn man die gute Stube mit Menschen verlassen wollte und einen guten Grund brauchte, um sich abzusetzen. Wer den bauchigen Wasserkessel mit einer Pfeife auf der Schneppe („Schnabel“, gemeint ist die Kesseltülle zum Ausgießen) pfeifen hörte, „musste“ schnurstracks in die Küche gehen, um den pfeifenden Kessel vom Feuer zu nehmen und Tee und Kaffee für die Gäste aufzubrühen. Später kamen ähnliche Ausdrücke in Sprachmode, zum Beispiel: „Ich glaub, mein Hamster bohnert.“

Anwendung: Mit der Redewendung können Sie ausdrücken, dass Sie etwas unglaublich finden oder erstaunt über eine unerwartete, seltsame Situation sind.

„Das ist nicht das Gelbe vom Ei.“

Bedeutung: Geht es nach dieser Redewendung, dann ist das Eigelb das Beste vom Ei. Wenn etwas nicht das Beste vom Ei – also das Eigelb oder das Gelbe vom Ei – ist, dann ist es schlechter.

Anwendung: Benutzen können Sie die Redewendung, um zu sagen, dass etwas nicht dem Besten entspricht.

„Einen Kater haben.“

Bedeutung: Laut der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) habe diese Redewendung weniger mit dem Tier als mit einer Entzündung der Halsschleimhaut zu tun: Der Begriff „Katarrh“ soll insbesondere von sächselnden Zeitgenossen in den „Kater“ umgewandelt worden sein. Eine andere Herkunftsgeschichte bringt für die Nachwehen eines Alkoholrausches den Begriff „Katzenjammer“ ins Spiel.

Anwendung: Mit diesem Ausdruck beschreibt man den körperlichen und geistigen Zustand, der sich einstellt, wenn Sie morgens aufwachen, nachdem sie am Abend zuvor zu viel Alkohol getrunken haben: Typische Symptome sind lichtempfindliche, gerötete Augen, Kopfweh, Übelkeit bis hin zum Erbrechen am Morgen danach.

Sie sehen, das Deutsche hat so manchen Ausdruck, der Sie schmunzeln lässt, wenn Sie ihn sich einmal „genüsslich auf der Zunge zergehen“ lassen. In anderen Sprachen ist das nicht anders.

Umso wichtiger ist es, dass sich Dolmetscher und Übersetzer sicher sind, den Sinn der Redewendungen und Sprichwörter korrekt von einer in die andere Sprache zu übertragen. Unsere Sprachprofis im Übersetzungsbüro beherrschen ihre Arbeitssprachen virtuos, ganz gleich, ob Fachvokabular oder Kulturvokabeln – überzeugen Sie sich selbst von unseren Sprachdiensten.

Unverbindliche Übersetzungs-Anfrage oder Dolmetscher-Anfrage

Bildliche Darstellung der Redewendung "Perlen vor die Säue werfen" (Goldmünzen vor eine Katze werfen)

12 bildliche Redewendungen und Sprichwörter aus aller Welt

Werfen wir als Nächstes einen Blick in die weite Welt der Sprichworte!

„猫に小判“ (Aussprache: „Neko ni koban“)

Herkunft: Japanisch

Bedeutung: „Goldmünzen vor eine Katze werfen“

Anwendung: Diese Redewendung wird ähnlich wie die deutschsprachige „Perlen vor die Säue werfen“ verwendet. Sie können damit ausdrücken, dass etwas Wertvolles nicht geschätzt wird.

„Appeler un chat un chat“

Herkunft: Französisch

Bedeutung: „Eine Katze eine Katze nennen“

Anwendung: Mit dieser Redewendung fordern Sie andere dazu auf, die Dinge beim Namen zu nennen, ohne sie zu beschönigen.

„Вешать лапшу на уши“ (Aussprache: „Veshat‘ lapshu na ushi“)

Herkunft: Russisch

Bedeutung: Das bedeutet auf Deutsch: „Jemandem Nudeln an die Ohren hängen!“

Anwendung: Die Redewendung wird benutzt, wenn jemand belogen oder zum Narren gehalten wird. Deutschsprachige Entsprechungen wären: „Erzähl mir nichts vom Pferd!“ oder „Bind mir doch keinen Bären auf!“.

„Estar en la edad del pavo“

Herkunft: Spanisch

Bedeutung: Die spanische Redewendung drückt aus, dass jemand im „Puten/Puter-Alter ist“.

Anwendung: Man nutzt die Redewendung, um die für viele oft schwierige Teenagerzeit zu beschreiben.

„Non tutte le ciambelle riescono col buco“

Herkunft: Italienisch

Bedeutung: Die italienische Redewendung lässt sich mit „Nicht alle Krapfen gelingen mit einem Loch“ ins Deutsch übersetzen.

Anwendung: Sie „kommt zur Sprache“, wenn man ausdrücken möchte, dass nicht alles immer nach Plan läuft.

„Bandar kya jaane adrak ka swaad“

Herkunft: Hindi

Bedeutung: Das Sprichwort bedeutet auf Deutsch: „Was weiß ein Affe über den Geschmack von Ingwer?“

Anwendung: Es wird verwendet, um zu sagen, dass jemand von einem bestimmten Thema rein gar nichts versteht.

„Att glida in på en räkmacka“

Herkunft: Schwedisch

Bedeutung: Das ist mit Abstand unsere Lieblingsredewendung in dieser Sammlung merkwürdiger Redewendungen und Sprichwörter aus aller Welt – denn sie bedeutet auf Deutsch: „auf einem Shrimps-Sandwich rutschen“.

Anwendung: Wenn man ohne viel Aufwand Erfolg hat, dann rutscht man dieser Redewendung nach auf einem Shrimps-Sandwich.

„Jy praat met ’n pap mond“

Herkunft: Afrikaans

Bedeutung: Auf Deutsch bedeutet diese Redewendung so viel wie: „Du redest mit einem breiigen Mund“ – und geht damit in die Richtung der deutschen Redewendung „um den heißen Brei reden“.

Anwendung: Diese Redewendung sagt aus, dass jemand nicht direkt, nicht klar oder nicht deutlich spricht – im Sinne von: „Er kommt nicht auf den Punkt, sondern redet nur drumherum“.

„Balık baştan kokar“

Herkunft: Türkisch

Bedeutung: Die Redewendung bedeutet: „Der Fisch stinkt vom Kopf her.“

Anwendung: Mit dem Sprichwort wird ausgesagt, dass es oft an den Führungskräften liegt, wenn in einer Organisation oder Gruppe etwas schiefläuft.

„Það er ekki allt gull sem glóir“

Herkunft: Isländisch

Bedeutung: Dieses Sprichwort lässt sich mit „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“ übersetzen.

Anwendung: Wie die deutschsprachige Entsprechung besagt die Redewendung, dass nicht alles, was wertvoll oder wahr erscheint, tatsächlich wertvoll oder wahr ist.

„Quem não tem cão, caça com gato“

Herkunft: Portugiesisch

Bedeutung: Dieses Sprichwort bedeutet, dass der, „der keinen Hund hat, mit einer Katze jagt“.

Anwendung: Es wird benutzt, wenn ausgedrückt werden soll, dass man sich mit dem begnügt, was man hat, um ein Ziel zu erreichen, selbst dann, wenn es nicht ideal ist.

„班门弄斧“ („Bān mén nòng fǔ“)

Herkunft: Chinesisch

Bedeutung: Das chinesische Sprichwort sagt folgendes: „Vor der Werkstatt von Lu Ban, dem Meister des Holzschnitzens, mit einer Axt hantieren“.

Anwendung: Diese Redewendung wird genutzt, um zu beschreiben, dass jemand versucht, seine (bescheidenen) Fähigkeiten vor einem Experten zu demonstrieren – was eher lächerlich als beeindruckend wirkt.

Redewendungen und Sprichwörter: Unterschied

Auch wenn die beiden Begriffe mitunter synonym gebraucht werden, sind es keine Synonyme: Denn ein Sprichwort unterscheidet sich schon rein sichtlich von einer Redewendung: Ein Sprichwort ist ein feststehender, abgeschlossener Satz. Zeit und Personen darin sind nicht änderbar. Eine Redewendung dagegen ist ein Satzteil (Fragment), das sich in einen Satz einbauen und in Zeit und Person an diesen anpassen lässt. Die Redewendung ist damit flexibler als ein Sprichwort. Hinzu kommt, dass ein Sprichwort oft eine Lehre (Moral) oder Warnung enthält, eine Redewendung dagegen kann, muss das aber nicht.

Sie haben ein Übersetzungsprojekt, das sich mit Sprichwörtern und Redewen­dungen beschäftigt? Dann stellen Sie uns Ihr Projekt vor – wir stehen Ihnen mit unserer Expertise in Übersetzungen gerne sprich-wortgewandt zur Seite!

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Quellen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert