Sprachensterben: Das große Schweigen

Der UNESCO-Weltatlas der Sprachen zählt weltweit 8.324 offiziell dokumentierte Sprachen, die sich sprechen oder gebärden lassen. Davon seien aktuell noch etwa 7.000 in Gebrauch. Das klingt nach Sprachvielfalt und da Sprache auch Teil der Kultur ist, nach Kulturvielfalt. Doch der Hälfte der heute noch gesprochenen Sprachen droht das Schweigen: Sie sterben aus und mit ihnen auch ein Teil unserer Kultur. Wir werfen einen Blick auf die bedrohten Sprachen weltweit und zeigen Strategien zu ihrer Rettung auf! Weiterlesen

Ihre extra Sprachkompetenz: Social-Media-Sprache

Beherrschen Sie neben Ihrer Muttersprache eine weitere Sprache? Mit großer Wahrscheinlichkeit ja, vorausgesetzt, Sie sind einer der mehr als vier von fünf Deutschen, die in den sogenannten Sozialen Netzwerken (Social Media, SM) unterwegs sind. Denn wer SM verstehen und auf den SM-Plattformen verstanden werden will, muss die Sprache beherrschen, die dort gängig ist.

Die im Schnitt täglich fast zwei Stunden, die Deutsche in Social Media verbringen – als Konsument und/oder Produzent von Inhalten – sind so gesehen auch eine Zeit des Spracherwerbs: Denn learning by using legen Sie sich eine extra Sprachkompetenz zu. Glückwunsch! Was Sie zur Social-Media-Sprache wissen sollten, lesen Sie hier! Weiterlesen

Mehrere Sprachen lernen – was macht das mit dem Gehirn? 13 Fragen & Antworten

Wer neben seiner Muttersprache eine Fremdsprache lernt, macht sich damit zwei­sprachig (bilingual). Sind es sogar mehrere Fremdsprachen, wird man mehr­sprachig (multilingual). Weil Sprache auch Kultur ist, bringt das Erlernen von Fremdsprachen das Verständnis anderer Kulturen mit sich.

Doch nicht nur die Welt wird dank der Mehrsprachigkeit größer und (sprach)­grenzen­loser – auch im Gehirn passiert et­was: Die Forschungsprofessorin der Psychologie an der York University in Kanada, Ellen Bialystok, sagt zum Beispiel, dass zweisprachige Gehirne gesünder sind. Stimmt das? Wir liefern hier Antworten auf 13 Fragen zum Einfluss der Zwei- und Mehrsprachigkeit auf das Gehirn. Weiterlesen

Transkulturell schreiben: Wie man kulturelle Einflüsse in der Sprach­mittlung überträgt

Welche Rolle spielt Kultur beim Übersetzen? Was heißt transkulturell? Wie unter­scheidet sich das Konzept der Transkulturalität vom klassischen, interkulturel­len und multikulturellen Kulturkonzept? Wie fließt Transkulturalität in Übersetzungen ein? Diese und mehr Fragen beantworten wir hier. Weiterlesen