Notfalldolmetscher im Einsatz: Das müssen Sie wissen!

Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2024

Es gibt Situationen, in denen Sprachbarrieren zum Hindernis werden – vor allem in Notfällen. Wenn Übersetzungs-Apps nicht mehr ausreichen, sind Notfall­dolmet­scher gefragt. Diese Experten helfen in kritischen Momenten, Missverständ­nisse zu vermeiden und eine klare Kommunikation sicherzustellen.

Was ist ein Notfalldolmetscher? (Berufsbild und Aufgaben)

Ein Notfalldolmetscher ist ein Dolmetscher, der in dringenden, unerwarteten oder kritischen Situationen sicherstellt, dass sich Helfer und Betroffene reibungslos miteinander verständigen können. Sie sind quasi das Trampolin, dank dessen beide Seiten die Sprachbarriere zwischen sich überwinden können.

Diese Experten sind nicht nur für ihre Arbeitssprachen und zugehörigen Kulturen geschult, sondern haben häufig spezielle Fortbildungen für den Einsatz in stressigen und emotional aufgeladenen Notfallsituationen absolviert. Wie bei allen professionellen Dolmetscherdienstleistungen sind exzellente Sprachkenntnisse und eine präzise Übermittlung der Informationen entscheidend, besonders wenn es um lebenswichtige Entscheidungen geht.

Wann brauche ich einen Notfall-Dolmetscher?

Die Dienste von Notfalldolmetschern werden immer dann gebraucht, wenn in Notfällen Menschen aufeinandertreffen, die unterschiedliche Sprachen sprechen. Sie können unter anderem unterstützen bei

  • medizinischen Notfällen, wo sich Patienten und Ersthelfer, Notfalleinsatzkräfte sowie Ärzte in Krankenhäusern oder bei Rettungseinsätzen schnell verständigen müssen.
  • Polizeieinsätzen im Zuge von Verbrechen, Unfällen oder Festnahmen, wo sich die ermittelnden Ordnungshüter mit Opfern, Tätern, Zeugen, Gutachtern und anderen Akteuren verständigen müssen.
  • Naturkatastrophen, wo Einsatzkräfte Betroffene retten, evakuieren und versorgen müssen.
  • der Aufnahme und Versorgung von Flüchtlingen in Erstaufnahmeeinrichtungen, Unterkünften oder an Grenzen.
  • Anhörungen und Verhandlungen vor Gericht.
  • der Abwicklung sonstiger administrativer, versicherungstechnischer und rechtlicher Angelegenheiten.

Was diese Notfälle gemeinsam haben? Alle Beteiligten müssen schnell reagieren und einander exakt verstehen. Meist ist der Zeitfaktor entscheidend, mitunter geht es bei der Verständigung um Leben und Tod. Notfalldolmetscher im Einsatz müssen mit diesem Druck umgehen können.

Wer als Notfalldolmetscher arbeitet, stellt sich und seine Sprachkenntnisse Menschen in Not zur Verfügung. Wie andere Menschen, die im Notfalldienst sind, sind auch Notfalldolmetscher für bestimmte Zeiten jeweils rund um die Uhr im Dienst (sogenannter Bereitschaftsdienst). Gut zu wissen: Oft arbeiten Notfalldolmetscher ehrenamtlich.
Einsatz in einem Notfall

Unser Rat: Wer in einem fremdsprachigen Land lebt oder unterwegs ist, der sollte zumindest wichtige Dokumente in die jeweilige Sprache des Landes übersetzen lassen, die in Notfällen herangezogen werden können.

Übersetzte Arztberichte oder medizinische beziehungsweise organisatorische Handlungsanweisungen beispielsweise können im Notfall Leben retten. Für medizinische Übersetzungen sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Unsere professionellen Übersetzer unterstützen Sie gerne, melden Sie sich direkt bei uns.

Unverbindliche Übersetzungs-Anfrage oder Dolmetscher-Anfrage

In welchen Notfällen kommen Notfalldolmetscher zum Einsatz? (6 Beispiele)

Wir haben hier beispielhafte Notfälle für Sie zusammengetragen:

Notfalldolmetscher im medizinischen Notfall

In einem Krankenhaus wird ein ausländischer Tourist mit starken Bauchschmerzen eingeliefert. Der Notfalldolmetscher wird gerufen, um zwischen dem Patienten und den behandelnden Ärzten in der Notaufnahme zu vermitteln, sodass diese rasch ihre Diagnose stellen und die lebensrettende Behandlung einleiten können. Der Dolmetscher kann auch Kontakt zu den Angehörigen des fremdsprachigen Patienten knüpfen.

Im Polizeieinsatz

Bei einem Verkehrsunfall spricht das Unfallopfer kein Deutsch. Der Notfalldolmetscher hilft der Polizei, die Umstände des Unfalls zu klären und die Aussagen zu protokollieren, sodass Missverständnisse vermieden werden.

Notfall-Dolmetscher in der Katastrophenhilfe

Ein starkes Unwetter hat Teile der Stadt überflutet. Rettungskräfte evakuieren die Bewohner ganzer Straßen. Darunter ist auch eine Familie, die erst seit Kurzem im Land ist und die Landessprache noch nicht spricht. Der Sprachmittler hilft, die Anweisungen des Katastrophenschutzes zu übersetzen, um die Familie sicher zu evakuieren.

In der Flüchtlingshilfe

An einer Landesgrenze kommt eine Gruppe von Flüchtlingen an, die aus verschiedenen Ländern stammt. Die zuständigen Behörden rufen Dolmetscher zu Hilfe, um die Geflüchteten bestmöglich erstversorgen zu können.

Im Gericht

Ein fremdsprachiger Zeuge muss kurzfristig vor Gericht aussagen. Der Notfalldolmetscher wird gerufen, um die Zeugenaussage live zu übersetzen, damit das Verfahren reibungslos ablaufen kann.

Notfall-Dolmetscher im Versicherungsdienst

Während einer Geschäftsreise im Ausland hat ein Reisender einen Autounfall. Da der Versicherungsvertreter nur die Landessprache spricht, hilft der Notfalldolmetscher telefonisch, um den Schaden zu klären und den nötigen Papierkram zu erledigen.

Muss der Dolmetscher immer vor Ort sein?

In vielen der oben beispielhaft angeführten Notfälle ist die persönliche Anwesenheit des Dolmetschers nötig. Gerade in Notsituationen, wo Menschen sich bedroht und unsicher fühlen, kommt es auf den einen Menschen an, der ihre Sprache spricht, der sie versteht und den sie verstehen. Die gemeinsame Sprache schafft Vertrauen und gibt Sicherheit – beides ist wichtig, um die Hilfe in der Not anzunehmen.

In manchen Fällen reicht es aber auch, dass der Notfalldolmetscher per Anruf (Sprache und/oder Video, siehe: Videodolmetscher und Telefondolmetscher) hinzugezogen wird.

Wie findet man einen Notfalldolmetscher?

Dolmetscher werden in Notfällen oft von den Einsatzkräften hinzugezogen: den Medizinern, den Polizisten, den Gerichten.

Bei der Suche nach Notfalldolmetschern lohnt auch ein Blick ins Internet. Dort bieten einzelne Dolmetscher ebenso wie in Verbänden organisierte ihre Dienste für Notfälle an. Das gilt sowohl für Dolmetscher als auch für Gebärdendolmetscher.

Die Internetseite des Vereins Freiwillige Notfallhilfe e.V. mit Sitz in Saarbrücken bietet ausführliche Informationen zur Qualifikation und zur Arbeit als ehrenamtlicher Notfalldolmetscher im Saarland.1

Was kostet ein Notfalldolmetscher?

Der Internationale Verband der Konferenzdolmetscher (AIIC Deutschland) gibt auf seiner deutschen Internetseite Anhaltspunkte für die Dolmetscherkosten in unterschiedlichen Einsätzen. Demnach variieren die Tagespauschalen beziehungsweise Tagessätze zwischen 900 und 1.400 Euro. Der Verband verweist darauf, dass die Dolmetscher für ihren Einsatz individuelle Angebote machen, in Abhängigkeit von Vorbereitung, Aufwand, Einsatzdauer und anderen Faktoren.

Suchen Sie Übersetzer, die für den Fall der Fälle Ihre wichtigsten Unterlagen und Dokumente übersetzen? Wir bieten Sprachexperten für alle Sprachen – auf ihre Expertise können Sie sich verlassen.

Wenden Sie sich gerne direkt an uns!
Ressourcen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert