Sie ist zurück – und wir fühlen ihre Power

Frischgebackene Eltern möchten sich heute nicht mehr zwischen Familie und Beruf entscheiden. Sie möchten beides. Der Balanceakt zwischen Familie und Karriere kann durchaus schwierig sein und eine große Herausforderung darstellen – muss es aber nicht. Unsere Mitarbeiterin Laura Curzio verbrachte ein Jahr in der Eltern­zeit. Jetzt ist sie wieder zurück – und wir fühlen ihre Power!

Laura mit Sohn während der Elternzeit

Vor 15 Monaten verabschiedete sich Laura in Ihre Babypause, um Ihren kleinen Sohn Fernando zu betreuen. Ein aufregender und zugleich bedeutsamer Lebensabschnitt einer jeden frischgebackenen Mutter. „Es war eine unglaublich spannende Zeit – und ist es immer noch“, erzählt Laura. Denn besonders im ersten Lebensjahr passiert so viel, was keine Mutter verpassen möchte. Weiterlesen

Lingua-World wünscht ein frohes neues Jahr!

Die Menschen des Jahres 2018

Wer sind diese Menschen, die Lingua-World ausmachen?
Wie funktioniert überhaupt die Kommunikation in einem Team, das sich in verschie­denen Städten, Ländern und sogar Kontinenten befindet? Wie funktioniert die Führung, und wie erreichen alle die gemeinsamen Ziele?

Man könnte noch viele Fragen stellen, denn die Resultate, die dieses Team erreicht, sind beeindruckend: allein in Deutschland wurden 2018 neun neue Arbeitsplätze geschaffen, und der Umsatz ist um 17,5 % gestiegen. Was noch? Wir haben in einen neuen Standort in Zentral Afrika investiert. In Kigali wurde der 19. Standort eröffnet.

Die Antwort auf alle Fragen ist kurz: persönliches Wachstum!

Nelly Kostadinova, Lingua-World

Die Menschen von Lingua-World entwickeln sich persönlich, treffen Entscheidungen und tragen Verantwortung. Nelly Kostadinova, Gründerin von Lingua-World, präsentiert in 5 Folgen die Preisträger des Jahres 2018. Weiterlesen

Lingua-World 2018 – Jahresrückblick

„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammen­arbeiten ist ein Erfolg.“ Mit diesen Worten hat es Henry Ford schon vor einhundert Jahren auf den Punkt gebracht. Im Jahr 2018 haben wir bei Lingua-World diesen Leit­satz besonders intensiv erlebt.

Lingua-World - Jahresrückblick 2018

Über 20.000 Aufträge. Rund 9.000 Kunden. Mehr als 100 Sprachen. Ein Mitarbeiter­zuwachs von 20 Prozent und die Eröffnung unseres 19. Standortes in Ruanda. Das Zusammenkommen bei Lingua-World war im Jahr 2018 bunter denn je. Der Beginn von unzähligen neuen – kleineren oder größeren – Unterkapiteln der nunmehr 21-jährigen Lingua-World Geschichte. Weiterlesen

Früh übt sich

Die "Kinderecke" bei Lingua-World in Köln

In Köln spaziert die kleine Tochter der Teamleitung gerne mal zwischen den Schreib­tischen hin und her. Möglich macht dies das Eltern-Kind-Büro bei Lingua-World.

Finja liebt ihren „Arbeitsplatz“ im Büro ihrer Mama. Als Diana Körper vor vier Jahren ihre Tochter bekam, war für sie ganz klar, dass sie schnell wieder in den Beruf zurück­kehren wollte. Ihr Mann nahm ebenfalls Elternzeit und nach sieben Monaten saß Frau Körper bereits wieder an ihrem Schreib­tisch im Kölner Büro von Lingua-World.

Trotz der aufgeteilten Arbeitszeit zwischen Diana Körper und ihrem Mann, gab es ein paar Stunden in der Woche, in denen sie eine Betreuungs­möglichkeit für ihre Tochter brauchte. Daraufhin schlug die Geschäftsführerin Frau Kostadinova vor, ihr für die Übergangszeit eine Kinderecke in ihrem Büro einzurichten. Damit war die Betreuungs­frage für Diana Körper gelöst und Finja gut aufgehoben. Gesagt, getan – Lingua-World stellte Geld zur Verfügung und der Raum nahm seine bunte Gestalt an. Weiterlesen

Mehr als Sprache

Qualifizierte Dolmetscher begleiten ausländische Betroffene durch die MPU und übernehmen viele Rollen

„Mach dich auf alles gefasst, wenn es heißt: Ou, ou, ou, du musst zur MPU.“ Was der Hip-Hop-Sänger Florian Sump mit beinahe bedrohlichem Unterton in seinem Song „MPU“ besingt, ist für viele Betroffene tatsächlich ein Ereignis, dem sie mit großem Bangen entgegensehen.

Was ist die MPU und welchen Zweck hat sie?

Die MPU, kurz für „Medizinisch-Psychologische Untersuchung“ und umgangssprachlich noch immer abfällig als „Idiotentest“ bekannt, entscheidet nämlich über die – für viele Menschen lebenswichtige – Frage, ob sie ihren Führerschein wiedererlangen können oder nicht. Bei der Untersuchung geht es in erster Linie darum herauszufinden, ob ein Fahrer, dem wegen Alkohol- oder Drogen­missbrauchs bzw. verkehrs- oder straf­rechtlicher Auf­fälligkeit der Führerschein entzogen wurde, sein Verhalten und seine Einstellung künftig grundlegend verändern wird und damit in der Lage ist, verant­wortungsvoll als Autofahrer am Straßenverkehr teilzunehmen.

Die MPU, die in einem Gutachten für die zuständigen Verkehrsbehörden mündet und die für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen von einem beeidigten Dolmetscher begleitet wird, besteht aus einem medizinischen, einem psychologischen und einem diagnostischen Teil. Insbesondere die psychologische Untersuchung lässt die Betroffenen nervös werden. Weiterlesen