Wie „falsche Freunde“ Übersetzungs­fehler verursachen

Zuletzt aktualisiert: 24. April 2024

Was sind „falsche Freunde“, wenn es um Übersetzungen geht? Welche Wortpaare sind typische falsche Freunde – Beispiele? Was ist zu tun, damit man bei Überset­zungen nicht in die Sprachfalle „falsche Freunde“ tappt? Diese und andere Fragen rund um das Sprachphänomen „falsche Freunde“ beantworten wir Ihnen hier.

„Falsche Freunde“ in Übersetzungen – was hat es damit auf sich?

Wenn von „falschen Freunden“ die Rede ist, dann denken die meisten an Menschen, deren Freundschaft sich als falsch herausstellte. Für Übersetzer und Dolmetscher hat der Begriff noch eine ganz andere Bedeutung: Im Fachgebiet der Sprachmittler stehen sogenannte falsche Freunde für Wortpaare aus verschie­denen Sprachen, die sich auf den ersten Blick zwar ähneln, sei es in der Schreib­weise und/oder in der Aussprache, aber eine unterschiedliche Bedeutung haben.

Damit zählen falsche Freunde zu den Sprachfallen, in die Übersetzer und Dolmetscher tappen könnten, wenn sie ihre Arbeitssprachen, zwischen denen sie hin und her übersetzen und dolmetschen, nicht virtuos beherrschen. Denn wenn ein falscher Freund allein wegen seiner ähnlichen Schreibweise und/oder seines ähnlichen Klangs mit seinem Wortpartner gleichgesetzt wird, kann es zu Fehlern in der Übersetzung kommen. Die Gefahr, einen falschen Freund nicht als solchen zu erkennen und richtig zu übersetzen, ist groß, weil das Wort einem Übersetzer oder Dolmetscher in Schriftbild und Klang vertraut ist. Um so wichtiger ist die Sprachexpertise, die nicht nur die Sprache an sich, sondern auch ihren aktuell richtigen und gegebenenfalls lokalisierten Gebrauch umfasst.

Sprachwissenschaftler nennen solche falschen Freunde übrigens Tautonyme. Der Ausdruck „falsche Freunde“ kam auf, weil die französischen Sprachwissenschaftler Maxime Koessler und Jule Derocquiny das sprachliche Phänomen im Jahr 1928 als „faux amis du traducteur“ benannten, auf Deutsch: „falsche Freunde des Übersetzers“. Heute gibt es dafür begriffliche Entsprechungen in vielen Sprachen.

Steht bei Ihnen die Anforderung von Übersetzungen an?
Als Übersetzungsbüro bieten wir Ihnen die Dienste unserer professionellen Übersetzer für alle Sprachen und Dialekte dieser Welt an. Nehmen Sie gerne Kontakt auf – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Unverbindliche Übersetzungs-Anfrage oder Dolmetscher-Anfrage

Was sind Beispiele für falsche Freunde – Wortpaare?

Eine vollständige Liste der Beispiele für falsche Freunde in der Übersetzung würde an dieser Stelle den Rahmen unseres Blogbeitrags sprengen. Daher beschränken wir uns auf gängige Beispiele aus dem europäischen Sprachraum.

"Falsche Freunde" (Übersetzungsfehler)

Tückische Unterschiede: Sprachfallen bei Deutsch-Englisch

  • aktuell – actual/actually: „jetzt“, „gerade“, „in diesem Moment“ – „tatsächlich“
  • bekommen – to become: „erhalten“ – „werden“
  • Billion – Billion: „Billion“ – „Milliarde“
  • blamieren – to blame somebody: „blamieren“ – jemanden „beschuldigen“, „verantwortlich machen“
  • breit – bright: „breit“ – „hell“, „leuchtend“
  • Chef – chef: „Chef“ im Sinne von „Vorgesetzter“ (auf Englisch: „boss“) – „Koch“
  • Creme – creme: „Creme“ – „Sahne“
  • Daten – date: „Daten“ – „Termin“, romantische „Verabredung“
  • Enkel – ankle: „Enkel“ – „Knöchel“
  • eventuell – eventually: „möglicherweise“, „vielleicht“ – „schließlich“, „schlussendlich“, „letztendlich“
  • Gift – gift: „Gift“ (auf Englisch: „poison“) – „Geschenk“
  • Handy – handy: „Mobiltelefon“ – „praktisch“
  • Kittchen – kitchen: „Gefängnis“ – „Küche“
  • Korn – corn: „Korn“ – „Mais“
  • sensibel – sensible: „empfindlich“, „emotional“ – „sinnvoll“, „vernünftig“, „verantwortungsbewusst“

Stolpersteine im Sprachraum Deutsch-Französisch

  • Rakete – Raquette: „Rakete“ – „Tennisschläger“
  • Regisseur – Regisseur: „Regisseur“ – „Verwalter“
  • Tablette – Tablette: „Tablette“ – „Brett, Fach“
  • Serviette – Serviette: „Serviette“ – „Handtuch“

Gefahren erkennen: Falsche Freunde in Deutsch-Rumänisch-Übersetzungen

Prost! – prost: „Prost!“ – „dumm“, doof“

Knifflige Begegnungen: Falsche Freunde in Deutsch-Dänisch

hügelig – hyggelig „hügelig“ – „gemütlich“

Übersetzungsstolperer in Englisch-Französisch

  • baskets – Baskets: geflochtene „Körbe“, „Schachteln“, „Taschen“ – „Basketballschuhe“
  • journey – Journée: „Reise“ – „Tag“
  • library – librairie: „Bibliothek“ – „Buchhandlung“
  • pain – Pain: „Schmerz“ – „Brot“

Fallstricke vermeiden: Falsche Freunde bei der Englisch-Spanisch-Übersetzung

  • jubilation – Jubilación: „Jubel“ – „Ruhestand“, „Rente“
  • embarassed – Embarazada: „peinlich berührt“ – „schwanger“, „trächtig“

Sprachliche Irrwege: Falsche Freunde in Italienisch-Spanisch/Portugiesisch-Übersetzungen

  • burro – burro – burro: „Butter“ – „Esel“/“Esel“

Sprachliche Herausforderungen: Falsche Freunde in Deutsch-Niederländisch

  • Andacht – Aandacht: „Andacht“ – „Aufmerksamkeit“, „Beachtung“
  • bellen – bellen: „bellen“, „blaffen“ – „klingeln“, „telefonieren“
  • doof – doof: „dumm“ – „taub“
  • Kachel – Kachel: „Kachel“ – „Ofen“
  • Kleinkind – Kleinkind: „Kleinkind“ – „Enkelkind“
  • Mist – Mist: „Mist“ – „Nebel“

Wie lässt sich die Sprachfalle „falsche Freunde“ umgehen?

Sie sehen, es gibt viele „falsche Freunde“ unter den europäischen Sprachen. Die Frage ist: „Was ist zu tun, um nicht in die Sprachfalle zu tappen?“

Wer als Übersetzer oder Dolmetscher seine Arbeitssprachen exzellent beherrscht, kennt den zu seinen Sprachen gehörenden Wortschatz und weiß ihn sicher zu gebrauchen. Doch Sprachen leben – sie verändern sich mit der Zeit: Diesem Umstand können Sprachmittler nur gerecht werden, wenn sie nah an ihren Sprachen sind und Bedeutungsänderungen wahrnehmen. Weil Sprache Teil der Kultur ist, in der sie gesprochen wird, kommen Sprachexperten nicht umhin, sich mit der Kultur ihrer Sprachen auseinanderzusetzen – sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart.

Wer sich als Übersetzer und Dolmetscher bewusst macht, dass es falsche Freunde gibt, der kann sich zielgerichtet mit diesen beschäftigen und sich so für die Sprach­falle sensibilisieren. Am besten funktioniert das beim Erleben der Sprachen – dort, wo sie gesprochen werden, inmitten derer, die sie sprechen.

Beim Übersetzen ist Sorgfalt oberste Pflicht – kommt auch nur der kleinste Zweifel an der Bedeutung eines Wortes auf, sollte diese recherchiert werden, um auf Nummer sicher zu gehen. Denn Übersetzungsfehler können ernste Konsequenzen haben.

3 Tipps, um der Sprachfalle „Falsche Freunde“ zu entgehen

  1. Nutzen Sie zuverlässige Übersetzungshilfen. Bestenfalls schlagen Sie immer das Wort und dessen Gebrauch nach. Die konkreten Anwendungsbeispiele helfen, die Bedeutung des Wortes im Kontext zu verstehen.
  2. Informieren Sie sich zum Kontext des zu übersetzenden Textes und berücksichtigen Sie beim Übersetzen sogenannter falscher Freunde nicht nur die Sprache, sondern auch immer die zugehörige Sprachkultur.
  3. Fragen Sie Muttersprachler um Rat, um die feinen Unterschiede in der Bedeutung einzelner Wörter und Ausdrücke richtig kennen- und nutzen zu lernen.

Als professioneller Sprachdienstleister versichern wir Ihnen, dass unsere Übersetzer und Dolmetscher ihre Sprachen bestens beherrschen.

Melden Sie sich direkt bei uns – wir übersetzen Ihre Vorlagen gerne.

Quellen:
https://aakj.journals.ekb.eg/article_306678_333aa74d49ef65f35281eb1907879689.pdf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert