Mehr als Sprache

Qualifizierte Dolmetscher begleiten ausländische Betroffene durch die MPU und übernehmen viele Rollen

„Mach dich auf alles gefasst, wenn es heißt: Ou, ou, ou, du musst zur MPU.“ Was der Hip-Hop-Sänger Florian Sump mit beinahe bedrohlichem Unterton in seinem Song „MPU“ besingt, ist für viele Betroffene tatsächlich ein Ereignis, dem sie mit großem Bangen entgegensehen.

Was ist die MPU und welchen Zweck hat sie?

Die MPU, kurz für „Medizinisch-Psychologische Untersuchung“ und umgangssprachlich noch immer abfällig als „Idiotentest“ bekannt, entscheidet nämlich über die – für viele Menschen lebenswichtige – Frage, ob sie ihren Führerschein wiedererlangen können oder nicht. Bei der Untersuchung geht es in erster Linie darum herauszufinden, ob ein Fahrer, dem wegen Alkohol- oder Drogen­missbrauchs bzw. verkehrs- oder straf­rechtlicher Auf­fälligkeit der Führerschein entzogen wurde, sein Verhalten und seine Einstellung künftig grundlegend verändern wird und damit in der Lage ist, verant­wortungsvoll als Autofahrer am Straßenverkehr teilzunehmen.

Die MPU, die in einem Gutachten für die zuständigen Verkehrsbehörden mündet und die für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen von einem beeidigten Dolmetscher begleitet wird, besteht aus einem medizinischen, einem psychologischen und einem diagnostischen Teil. Insbesondere die psychologische Untersuchung lässt die Betroffenen nervös werden. Weiterlesen

Weihnachten schmeckt der ganzen Welt

Zimtsterne, Vanillekipferl und Makronen gehören in Deutschland fest zur Weihnachts­zeit dazu. Über den Rand des Plätzchentellers geblickt, lassen sich allerdings auch in anderen Ländern leckere Spezialitäten entdecken.

Nicht nur die Deutschen lieben weihnachtlichen Backtraditionen. Jedes Land zaubert zur Adventszeit schmackhafte Leckereien und hat seine eigenen Bräuche. In Südafrika sind zum Beispiel die sogenannten Soetkoekies sehr beliebt. Die südafrikanischen Gewürz­plätzchen werden aus Zimt, Muskatnuss, Nelken, Ingwer und Rotwein her­gestellt.

Lingua-World wünscht frohe Weihnachten

Kardamon und Anis oder Safran sind in Ägypten wichtige Zutaten für die Weihnachts­bäckerei. Vor allem die Kopten – eine christliche Bevölkerungsgruppe in Ägypten – backen ihre Plätzchen mit diesen Gewürzen. Eine traditionelle Weihnachtssüßigkeit der Kopten sind Kahk. Das sind Kekse mit einer Nuss- oder Dattelfüllung, die zusätzlich mit Puder­zucker und christlichen Symbolen wie Kreuzen verziert werden. Das Weihnachts­fest feiern die Kopten übrigens erst am 7. Januar. Weiterlesen

950 Seiten in zwei Wochen übersetzen? Kein Problem für Regina Horvat

Regina Horvat mit Nelly Kostadinova

Regina Horvat ist Senior-Projekt­managerin bei Lingua-World in Köln und schon seit 2011 Teil des Teams.

Angefangen hat alles in einem Handy­geschäft. Hier machte Regina Horvat bis 2011 ihre Ausbildung zur Einzelhandels­kauffrau. Eine ihrer damaligen Kundinnen: Die damalige Lingua-World-Chefin Nelly Kostadinova. Die war von Horvats Beratung so angetan, dass sie ihr direkt nach erfolgreich abgeschlos­sener Ausbildung einen Job als Projekt­managerin bei Lingua-World anbot. Horvat sagte zu. Weiterlesen

Warum SEO-Übersetzungen so wichtig sind

Internationale Websites müssen die Sprache der Kunden sprechen. Grundlage dafür sind nicht nur gute Fachübersetzungen, sondern auch such­maschinen­optimierte Inhalte.

Auf Unternehmen, die neue, internationale Märkte erschließen möchten, warten eine Reihe an Herausforderungen. Schnell drängen sich dann Fragen auf: Wie ist der Wettbewerb aufgestellt? Welche Erwartungen haben Kunden und Geschäfts­partner an das Unternehmen? Und: Welche Sprache sprechen unsere Kunden? Diese Frage sollte nicht unterschätzt werden. Weiterlesen